
Mich fasziniert immer der Blick aus dem Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) zum Wilden Kaiser. Blick ins Kaisergebirge bei Kaiserwetter – was gibt es schöneres?
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )
Mich fasziniert immer der Blick aus dem Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) zum Wilden Kaiser. Blick ins Kaisergebirge bei Kaiserwetter – was gibt es schöneres?
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )
Das ist für die Interessierten:
ein Ausschnitt (9000 x 1343 Pixel) von dem Panorama unten.
Es beginnt links mit dem „Großes Wiesbachhorn“ (Glocknergruppe) und geht über den Großglockner bis rechts zum Großvenediger (Venedigergruppe)
Entfernungen Luftlinie von Elmauer Halt:
– Großes Wiesbachhorn: 56,5 Km
– Großglockner: 61,7 Km
– Großvenediger: 50,4 Km
Breite des Panoramaausschnittes: ca. 40 Km
Das Original-Panorama hat die Abmessung von 27411 x 2435 Pixel und ist 391 MB groß!
Das Panorama unbedingt mit der rechten Maustaste in neuen (Explorer-)Tab öffnen und vergrößern – es hat 10.000 x 888 Pixel.
Das Panorama entstand auf der Elmauer Halt im Wilden Kaiser (Kaisergebirge). Die Blick geht in den Süden auf den Alpenhauptkamm. Zu sehen sind u.a. der Großglockner und der Großvenediger, zwei absolut schöne Schneeberge!
Die Tour begann an der Wochenbrunner Alm, von da aus ging es zur Gruttenhütte und weiter zum Gamsängersteig (Topo). Der Gansängersteig führt dann hoch zum Giupfel der Elmauer Halt.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )
Wir sind hier im Kaisergebirge, im Kaiserbachtal und blicken durch die Steinerner Rinne zum Elmauer Tor.
Das Foto entstand auf dem Weg zum Stripsenjoch und Stripsenjochhaus und dem dortigen Übungsklettersteig.
Das Foto hat mich jetzt einen Haufen grauer Haare gekostet – die haben sich schwarz geärgert – Gegenlichtfotos mit Sternderleffekt – das hat der Teufel gesehen – passt ja zu Halloween!
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )
Dieses Foto entstand letztes Jahr nachdem wir den Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) einschl. der Variante „Knieschläderer“ auf die Steinplatte gemacht haben.
Den restlichen Spätnachmittag verbrachten wir dann auf der Steinplatte.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )
Kennst du die Berge, die Berge Tirols
Das Städtchen Kufstein, das kennst du wohl
Das sind die zwei langen Zeilen vom Kufsteiner Lied – etwas abgewandelt 🙂
„Kennst du die Perle, die Perle Tirols. Das Städtchen Kufstein, das kennst du wohl,“
Wenn man auf der Naunspitze (1633 m) im Zahmen Kaiser steht und so runter schaut, kommt bei dem schönen Wetter einem automatisch das Lied in den Sinn.
Ausgangspunkt ist Kufstein. Von da aus geht man die gefühlten 1000 Treppen ins Kaisertal hoch und von da aus weiter zur Naunspitze, einem einfachen Wanderberg.
Obwohl mit 1633 m recht niedrig, bietet er eine super Aussicht.
Unter im Tal der Inn, lins ist das Städtchen Kufstein in Tirol, rechts vom Inn Kiefersfelden in Bayern.
Die Berge dahinter sind die Brandenberger Alpen, sie gehen von hier bis zum Achensee, der hintere teil ist auch als Rofangebirge bekannt – von dort habe ich ja schonn ettliche Fotos gezeigt.
Links werden sie durch das Inntal begrenzt, nach recht schließen sich die Bayrischen Alben an, die im Norden mit dem Wendelstein enden.
Wenn man sich nach rechts dreht (außerhalb dem Sichtbereich), geht der Blick bis Rosenheim und Bad Aibling.
Von der Naunspitze aus kann man jetzt natürlich weiter im Zahmen Kaiser in den Osten wanden.
Elke und ich bewegen uns eigentlich mehr im Wilden Kaiser, da gibt es traumhaft schöne Klettersteige.
das Foto entstand vor paar Jahren auf einer Poltertour in Tirol.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )