Schlagwort-Archive: Makro

Weiße Waldhyazinthe

Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), auch Zweiblättrige Waldhyazinthe genannt
Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), auch Zweiblättrige Waldhyazinthe genannt
Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), auch Zweiblättrige Waldhyazinthe genannt
Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), auch Zweiblättrige Waldhyazinthe genannt

Am vergangenen Sonntag waren wir im bei leichtem Regen im Karwendel und sind von der Eng zur Falkenhütte gegangen. dabei haben wir ein Orchideen- und Türkenbundeldorado durchquert.

Unter anderem haben wir die Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), auch Zweiblättrige Waldhyazinthe genannt, gefunden.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Schulterbock

Schulterbock (Oxymirus cursor, früher Toxotus cursor)
Schulterbock (Oxymirus cursor, früher Toxotus cursor)

Der Schulterbock (Oxymirus cursor, früher Toxotus cursor) ist ein Käfer aus der sehr großen Familie der Bockkäfer.

Der Fundort waren die Julischen Alpen in Slpwenien, er bevorzugt die höheren Mittelgebirgslagen und erreicht auch die subalpine Zone.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Schau mich bitte nicht so an

Schau mich bitte nicht so an
Schau mich bitte nicht so an

Schau mich bitte nicht so an,
Du weißt es ja, ich kann
Dir dann nicht widerstehen.
Schau mir nicht so auf den Mund,
Du kennst genau den Grund,
So kann’s nicht weitergehen.

Schau, die Leute ringsumher,
Sie wundern sich schon sehr,
Wir sind doch nicht allein.

Ausschnitt von einem Songtext von Ralph Maria Siegel
Original: La vie en rose (Franz. für Das Leben in Rosa), ein Chansons der französischen Sängerin Édith Piaf.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Vogel-Nestwurz

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)
Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)
Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)
Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)

Die Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis) wird oft als Vollschmarotzer (Holoparasit) beschrieben, sie ist komplett auf einen Pilz angewiesen der sie mit den lebensnotwendigen Substanzen versorgt.

Auch die anderen (heimischen) Orchideen sind auf ihre Pilze angewiesen, auch wenn sie selber Blattgrün entwickeln. So kann der Samen nur an den Orten keimen, an denen der Boden passt, aber auch der entsprechende Pilz vorhanden ist.

Wenn man bedenkt, dass dann eine Vogel-Nestwurz – wie andere Orchideen auch – 9 Jahre bis zur Blühreife brauchen, dann versteht man, welchen Schaden man der Pflanze mit ausreißen und ausgraben bereitet.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Vorsicht Falle

 

Vorsicht Falle oder ein Knabenkraut, zu dem sich keine Fliege traut.
Vorsicht Falle oder ein Knabenkraut, zu dem sich keine Fliege traut.

Vorsicht Falle oder ein Knabenkraut, zu dem sich keine Fliege traut. Dieses wunderbare Knabenkraut haben wir in den Mieminger Berge beim Zustieg zum „Seebensee Klettersteig“ gefunden. Anfangs war nichts auffälliges zu sehen, standen ja viele einfach so herum, aber beim zweiten Blick sah ich die Wächterin der Blüten.

Wenn man genau hinsieht, hat sie womöglich gleich ein Opfer.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Kreuzspinne 4

Kreuzspinne 4
Kreuzspinne 4

Ich hatte schon lange keine Spinnen mehr gezeigt, es wurde wieder mal Zeit 🙂 ! Eine Aufnahme aus unserem Garten.

In meinen Beiträgen „Kreuzspinne„, „Kreuzspinne 2„, „Kreuzspinne 3“ und „Sonne tanken und warten“ habe ich euch schon hübsche Kreuzspinnen (Araneus) gezeigt.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Kreuzspinne 3

Kreuzspinne (Araneus)
Kreuzspinne (Araneus)

Ich hatte schon lange keine Spinnen mehr gezeigt, es wurde wieder mal Zeit 🙂 !

In meinen Beiträgen „Kreuzspinne“ und „Kreuzspinne 2“ habe ich euch schon hübsche Kreuzspinnen (Araneus) gezeigt.

Dieses herrliche Exemplar fand ich an einem Sommerabend bei uns im Garten.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Landung im Frühling

Landung im Frühling Krokus (Crocus) mit einer Biene (Apiformes)
Landung im Frühling
Krokus (Crocus) mit einer Biene (Apiformes)

Das Foto entstand vor ca. 30 Minuten in unserem Garten.
Krokusse (Crocus) mit einer Biene (Apiformes), sie blühen und sie fliegen wieder. Ich hoffe, dass der Frost sie verschonen wird.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Frühlingsvorbote

Frühlingsvorbote Winterling (Eranthis hyemalis)
Frühlingsvorbote
Winterling (Eranthis hyemalis)

Dieses Foto machte ich am 06.03.2013! Heute haben wir den 29.01.2016!
Die Winterlinge (Eranthis hyemalis) kommen bereits in unserem Steingarten heraus und blühen, die ersten Schneeglöckchen und Leberblümchen haben auch schon ihre Blüten geöffnet. In unserer Gegend blühen die Schneerosen seit dem Neujahrstag.

Elke hat unsere Singvögel im Garten beobachtet – sie fangen mit Nestbau an und balzen wie verrückt. So kann man nur hoffen, dass  der Winter nicht noch einen dicken Strich darunter macht.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Orchidee 3

Orchidee 3
Orchidee 3
Orchidee 3
Orchidee 3

Bei dieser orchidee ist wieder mein Spieltieb durchgebrochen. Unterschiedliche Objektive, Balgengerät, Zwischenringe, verschiedenes Licht usw.

Makrofotografie mit Orchidee Nikon D3x mit Balgengerät PB-6und Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO
Makrofotografie mit Orchidee
Nikon D3x mit Balgengerät PB-6und Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO

Hier habe ich stellvertretend zwei Fotos der gleichen Blüte ausgewählt.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Raupe vom Weidenbohrer

Raupe vom Weidenbohrer (Cossus cossus)
Raupe vom Weidenbohrer (Cossus cossus)
Raupe vom Weidenbohrer (Cossus cossus)
Raupe vom Weidenbohrer (Cossus cossus)

Diese Raupe vom Weidenbohrer (Cossus cossus) haben wir heute im Westen vom München zwischen Langwieder See und Lußsee gefunden.
Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei – so musste mein Samsung Galaxy Note 3 herhalten.

Nach dem Fotoshooting kam die Rettungsaktion.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Raupe vom Mittlerern Weinschwärmer 2

Raupe vom Mittlerern Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
Raupe vom Mittlerern Weinschwärmer (Deilephila elpenor)

Hier habe ich noch ein Foto von der Raupen vom Mittlerern Weinschwärmer , auch die hat unsere Katze Sally mit nach Hause gebracht und aud der Mauer von der Terrasse abgesetzt.

Hier läuft sie schon dem Futter entgegen. Ganz neckisch ist ihr kleiner Stummelschwanz mit der weißen Spitze 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Raupe vom Mittlerern Weinschwärmer

Raupe vom Mittlerern Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
Raupe vom Mittlerern Weinschwärmer (Deilephila elpenor)

Unsere Katze Sally bringt uns jedes Jahr die Raupen vom Mittlerern Weinschwärmer in die Wohnung. Dabei schreit sie ganz laut und gibt sie mir dann – Mutterinstingt der besonderen Art 🙂

Raupe vom Mittlerern Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
Raupe vom Mittlerern Weinschwärmer (Deilephila elpenor)

Raupe vom Mittlerern Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
Raupe vom Mittlerern Weinschwärmer (Deilephila elpenor)

Hier noch die Scheinaugen, damit macht sich diese Raupe größer und hofft, nicht auf einem Speiseplan zu enden.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Blauer Scheckenfalter

Blauer Scheckenfalter (Parthenos sylvia)
Blauer Scheckenfalter (Parthenos sylvia)

Wenn man sich die weißen Flecken an den Flügelunterseiten ansieht, dann kann es – so denke ich – nur der Blauer Scheckenfalter (Parthenos sylvia) sein. Gefunden habe ich ihn im Botanischen Garten München bei einer Sonderausstellung „Tropische Schmetterlinge“.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Winkelspinne

Winkelspinne (Tegenaria)
Winkelspinne (Tegenaria)
Winkelspinne (Tegenaria)
Winkelspinne (Tegenaria)
Winkelspinne (Tegenaria)
Winkelspinne (Tegenaria)

Das es sich hier um eine Winkelspinne (Tegenaria) – auch Hausspinne genannt – handelt, das weiß ich. Was ich nicht weiß ist, ob es eine Große Winkelspinne (Tegenaria atrica) oder eine Hauswinkelspinne (Tegenaria domestica) ist. Dazu müsste ihren Brustbereich (Sternum) und eine „Vergleichs-zeichnung“ sehen. Nur am Sternum kann man sie unterscheiden.
Ihr Körper war ca. 1,5 cm groß, mit ausgestreckten Beinen dürfte sie ca 6 bis 7 cm gehabt haben.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Graubinden-Labkrautspanner

Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata)
Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata)

Dieser kleine Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata) – ich hoffe ich habe ihn richtig bestimmt – hatte mich in der vergangenen Nacht im Wohnzimmer besucht. Er war mit ca. 2 cm Flügelspannweite relativ klein, dafür drehte er sich bei dem Licht zu mir her und ich konnte in besser fotografieren – leider unbequem weit über Kopf 🙂

Hier im Beitrag „Volle Tarnung“ hatte ich schon mal den schönen Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria) gezeigt.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Macro-Versuche

Heute ging es nur darum, den Umgang mit Retro-Adapter zu üben. So dass ich jetzt einer guten Fotofreundin ein paar Ergebnisse zeigen kann.

Als Ausrüstung dienten:
Nikon D3x
Nikon Objektiv 50/1,8 mit manueller Blende
Minolta Objektiv 35/2,8 mit manueller Blende
Nikon Retro-Adapter für Filtergewinde 52mm
Zwischenringe Soligor 12mm und 36 mm
Zwischenring Nikon 27,5 mm
Nikon Balgengerät
Stativ mit Kreuzschlitten
Kleine Videoleuchte

Nikon D3x mit Zwischenringen, Retroadapter und Objektiv
Nikon D3x mit Zwischenringen, Retroadapter und Objektiv. Die errechneten Maßstäbe beziehen sich auf den Kleinbildsensor 36 x 24 mm
Minolta Objektiv 35/2,8 mit 75,5 mm Zwischenringen und Blende 8 – Maßstab 2,57:1 – das Objektiv bringt etwas verschwommene Bilder

14 mm Formatfüllend
14 mm Formatfüllend

14 mm Formatfüllend Ausschnitt aus dem Ettiket der Tegernseer Brauerei
14 mm Formatfüllend
Ausschnitt aus dem Ettiket der Tegernseer Brauerei
Nikon Objektiv 50/1,8 mit 39,5 mm Zwischenringen und Blende 22 – Maßstab 2,25:1 – die Fotos wirken schärfer, auch die Tiefenschärfe ist ausreichend

16 mm Formatfüllend
16 mm Formatfüllend

16 mm Formatfüllend Figur
16 mm Formatfüllend
Figur
  Ich habe die feinen Spinnweben in den Figuren gelassen, sie sollen für später das Spinnennetzt representieren

16 mm Formatfüllend Figur
16 mm Formatfüllend
Figur

16 mm Formatfüllend Figur
16 mm Formatfüllend
Figur

Nikon D3x mit Balgengerät und Objektiv
Nikon D3x mit Balgengerät und Objektiv
Nikon Objektiv 50/1,8, Balgengerät und Blende 22 – Maßstab 4,5:1 – die Fotos auch wirken schärfer und die Tiefenschärfe ist ausreichend. Der Kopf ist von der Figur oben mit dem grün-blauen Manten

8 mm Formatfüllend
8 mm Formatfüllend

8 mm Formatfüllend
8 mm Formatfüllend

 Bei der Vergrößerung mit Balgengerät sieht man bereite sehr stark die schwarze Ecken, aber da ließe sich wohl das Bild dann beschneiden. Da sind dann wohl noch ettliche Versuche fällig und dann natürlich das probieren am lebenden Objekt der Begierde 🙂 . Nur dass Spinnen und Fliegen einfach nicht ruhig und geduldig sitzen bleiben.

Alle Fotos sind unbeschnitten, sie enthalten den echten fotografierten Ausschnitt – sie sind nur für das Internet verkleinert.

Das nachfolgende Foto hatte ich ca. letztes Weihnachten mit meinem Macroobjektiv 105/2,8 gemacht, ich weiß nur nicht, welche Zwischenringe ich verwendet habe.

Figuren mit Macroobjektiv 105/2,8 und Zwischenringe
Figuren mit Macroobjektiv 105/2,8 und Zwischenringe – Aufnahmemaßstab 2:1

Fotografieren mit Retroadapter – hier habe ich einen tollen Artikel gefunden.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Im Cyclamenwald

Im Cyclamenwald Alpenveilchen (Cyclamen)
Im Cyclamenwald
Alpenveilchen (Cyclamen)

Bei uns im Steingarten sind jetzt die Alpenveilchen (Cyclamen) in voller Blüte. Von reinem Weiß bis zum schönsten Rosa, alle Farbschattierungen sind jetzt zu sehen.

Ja es wird nun Herbst – die Fotos sind aktuell von Heute.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Im Cyclamenwald Alpenveilchen (Cyclamen)
Im Cyclamenwald
Alpenveilchen (Cyclamen)

Im Cyclamenwald Alpenveilchen (Cyclamen)
Im Cyclamenwald
Alpenveilchen (Cyclamen)

Im Cyclamenwald Alpenveilchen (Cyclamen)
Im Cyclamenwald
Alpenveilchen (Cyclamen)

Im Cyclamenwald Alpenveilchen (Cyclamen)
Im Cyclamenwald
Alpenveilchen (Cyclamen)

Weiße Baumnymphe

Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe)
Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe)

Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe), ein schöner Name für einen so schönen Schmetterling.

Ihn fand ich ebenfalls im Botanischen Garten München. Ich muss da unbedingt wieder mal hin wenn es wieder eine Sonderausstellung „Tropische Schmetterlinge“ gibt.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Gras – eine Spielerei

Gras - eine Spielerei
Gras – eine Spielerei

Heute war es mir wieder mal nach Spielen. Macros in verschiedenen Techniken. Stargast war ein Grashalm. Die Aufnahmen entstanden draußen auf der Terrasse und der leichteste Windhauch vernichtete jeder Aufnahme, su dass ich das spielen doch ins „Fotostudio“ verlegen muss 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Im Schutz der Stacheln

Im Schutz der Stacheln
Im Schutz der Stacheln

Das Foto entszand im Botanischen Garten München. Es war ein riesengroßer Kaktus – „Ferocactus piliferus variation piliferus“ aus Mexico.

Sind es Stacheln oder Dornen, das ist hier die Frage. Beantworten wir sie umganssprachlich oder wissenschaftlich? Umganssprache ist oft genau anders als die Wissenschaft.

So werde ich weiter Dornenrose sagen und bei den Kakteen von Stacheln sprechen 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Kreuzspinne 2

Kreuzspinne (Araneus)
Kreuzspinne (Araneus)

Heute habe ich wieden mal etwas für Spinnenliebhaben!

Ich habe euch ja letztens in meinem Beitrag „Kreuzspinne“ meine hübsche Kreuzspinne (Araneus) gezeigt. Das war ja eine Nachtaufnahme und die Kreuzspinne war vom Rücken aus zu sehen.

Heute sah ich bei uns auf der Terrasse an der Hausmauer eine kleine relativ junge Kreuzspinne mit dem Rücken zur Wand. So konnte ich in aller Ruhe ihren Bauch und die „Fahrgestellaufhängung“ fotografieren 🙂 – so sauber wie das Netz war wartete sie bestimmt noch auf ihr Frühstück!

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Symetrie und Ästhetik

Symetrie und Ästhetik
Symetrie und Ästhetik

Hier noch ein Blick in das Innere von dem Wespennest aus dem Beitrag „Wespen als Designer„.
Auch hier sind die Schichten zu erkennen, die in mühevoller Kleinarbeit aufeinandergeschichtet wurden. Auch die verschiedenen Baumaterialien sind sehr schön zu erkennen.

Es ist schom interessant, wie hier in dem Fall die Echten Wespen (Vespinae) oder Bienen derart schöne symetrische Gebilde erschaffen können.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Wespen als Designer

Wespen als Designer
Wespen als Designer

Diese wunderschönen Strukturen von einer Verkleidung eines verlassenen Wespennestes fand ich am Wegesrand. Das Wespennest musste ein recht großes Volk beherbergt haben.

Es ist erstaunlich, was Echten Wespen (Vespinae) für schöne Kunstwerke erschaffen. Es ist sehr schön zu erkennen, wie aus den verschiedensten Baumaterialen mit ihren unterschiedlichen Farben das Nest gebaut wurde.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Mein Name ist Pferd

Mein Name ist Pferd – Heu Pferd

Mein Name ist Pferd - Heu Pferd https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_Heupferd
Mein Name ist Pferd – Heu Pferd
https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_Heupferd
Mein Name ist Pferd - Heu Pferd https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_Heupferd
Mein Name ist Pferd – Heu Pferd
https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_Heupferd

Das Grüne Heupferd hat uns auf der Terrasse in einem Blumenkasten besucht und sich in aller Ruhe von allen Seiten fotografieren lassen.
Solche Makros sind meine kleine heimliche Leidenschaft und ich liebe es, solchen Tieren auch mal ganz nahe kommen zu dürfen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Zitterspinne

Zitterspinnen (Pholcidae)
Zitterspinnen (Pholcidae)

Ich mag ja Spinnen(tiere) – ausgenommen der Milben 🙂 , auch dürfen 1 bis 2 Wolfsspinnen in der Wohnung leben.

Zitterspinnen (Pholcidae), wie dieses schöne Exemplar hier, bauen leider überall von den Ecken ausgehend ihre Netze und werden dann regelmäßig entfernt, aber das ist wie der Kampf gegen Windmühlen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Grüne Huschspinne

Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) Weibchen
Grüne Huschspinne (Micrommata virescens)
Weibchen

Diese wunderschöne Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) fand ich auf ca 1500 Hm in den Mieminger Bergen auf dem Alplhaus.
Erst machte sie es sich auf meiner Fototasche bequem, dann auf unserer Bierbank. Selten, dass ich sie kurzfristig so ruhig sitzten gesehen habe.

Die Grüne Huschspinne ist eine erstklessiger und ausdauernder Jäger und eine tolle Beschreibung gibt es auch hier!

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Daddy Longlegs

Daddy Longlegs Weberknechte (Opiliones)
Daddy Longlegs
Weberknechte (Opiliones)

Daddy Longlegs ist ein englischer volkstümlichen Begriff u.a. fur den Weberknechte (Opiliones). Es ist auch der Titel von einem Film aus dem Jahte 1955 (Daddy Langbein).

Bei den etwa 4000 Arten die es weltweit gibt, kann wohl nur ein Spezialist sagen, um welchen Weberknecht es sich genau handelt. Auf alle Fälle war der Körper besonders groß.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Die Glöckner der Osterglocke

Die Glöckner der Osterglocke Gelbe Narzisse, auch Osterglocke genannt
Die Glöckner der Osterglocke
Gelbe Narzisse, auch Osterglocke genannt
Die Glöckner der Osterglocke Gelbe Narzisse, auch Osterglocke genannt
Die Glöckner der Osterglocke
Gelbe Narzisse, auch Osterglocke genannt

Die Gelbe Narzisse, auch Osterglocke genannt, blühte pünklich zu den Ostertagen in diesem Jahr.

Wer die Glöckner sehen will, muss reinzoomen :-))) – d.h., Foto mit der rechten Maustaste in neuen Tab öffnen und dann auf 100% vergrößern.
Es hätte ein Foto mit minimalster Tiefenschärfe werden sollen, dann sah ich die Szene und ich konnte nicht anders!

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Moschus-Malve (Malva moschata)

Moschus-Malve (Malva moschata)
Moschus-Malve (Malva moschata)

In meinem Beitrag „Bei uns im Garten“ ging es zum Schluss um eine für mich unbekannte Pflanze.

Richard Kralicek von Google+ erkannte sie als eine Malve und von Edi Gollasch und Ralf-Peter Oberüber (Hermann Hesse Freund) kam noch der Hinweis, das es sich auch um die Moschus-Malve handeln kann.

Moschus-Malve (Malva moschata)
Moschus-Malve (Malva moschata)

Moschus-Malve (Malva moschata)
Moschus-Malve (Malva moschata)

Jetzt blüht die Malve wieder und ich konnte den Geruchstest machen, Geruch und Aussehen lassen den Schluss zu, dass es sich hier wirklich um die Moschus Malve handelt.

Moschus-Malve (Malva moschata)
Moschus-Malve (Malva moschata)

Moschus-Malve (Malva moschata)
Moschus-Malve (Malva moschata)

Für die Fachleute habe ich auch die Blätter und den Blütenkelch fotografiert. Bei zwei Fotos handelt es sich um einen Ausschnitt des Originals in Original-Pixelgröße.

Moschus-Malve (Malva moschata)
Moschus-Malve (Malva moschata)

Hier sieht man in einer knappen Tiefenschärfenebene die Fruchtkörper.

Bei uns im Garten Moschus-Malve (Malva moschata)
Bei uns im Garten
Moschus-Malve (Malva moschata)

Bei uns im Garten Moschus-Malve (Malva moschata)
Bei uns im Garten
Moschus-Malve (Malva moschata)

Das sind nochmals die zwei Fotos als dem alten Beitrag.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Fetthenne (Sedum) 2

Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt
Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt
Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt
Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt

Vor kurzem zeigte ich in meinem Beitrag Fetthenne (Sedum) eine Sorte von unseren Fetthennen (Sedum), auch Mauerpfeffer genannt.

Das hier ist eine weitere Art unserer Fetthennen, nichteinmal der Gärtner unseres Vertrauens konnte uns den genauen Namen sagen, es gibt vielzuviele Arten.

Diese Pflanzen gehören zu der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) und sie sind sehr anspruchslos. Das macht sie zu den Pionieren unter den Pflanzen, auch im Hochgebirge in den Felsen sind sie eines der ersten Pflanzen, die den Lebensraum besiedeln.

Trockene Heidelandschaften, Bahndämme, offengelassene Bauwerke usw.,hier findet man sie in der prallen Sonne. Ihnen genügt ein kleiner Riss im Beton oder Fels und etwas vom Winde hergewehte Nahrung.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Einmal wärmen bitte!

Einmal wärmen bitte! Maus-Baby 12 Tage alt
Einmal wärmen bitte!
Maus-Baby 12 Tage alt

Ihr dürft sie Minnie Mouse nennen 🙂

Unsere Norwegische Waldkatze Olivia hatte uns ein Mäusebaby zum aufziehen gebracht!
Es war nach Mitternacht, die Terrassentür war bei fast geschlossenen Rollo etwas offen – Olivia kam mit dem nackten Mausebaby heim und schrie bis ich wach war und mich dem Mäuschen annahm.

Hier war sie inzwischen 12 Tage alt! Kleine Pipette, verdünnte Kondensmilch, ausbruchssicherer Kasten mit Wärmelampe und viel Körper kontakt. Nach dem trinken Bauch massieren – alles was so ein Mäusebabyherz begehrt.
Was die Ernährung anbelangt, würde ich heute einiges anders machen, damals wusste ich leider vieles nicht.

Auf der einen Hand saß die Maus, mit der anderen Hand machte ich mein Foto 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Maus-Baby 2 Tage alt

Maus-Baby 2 Tage alt
Maus-Baby 2 Tage alt

In meinem Beitrag Mäusebaby im Steingarten zeigt ich euch ein Mäuse-Junges, diese Mäusefamilie lebt seit einiger Zeit bei uns.

Unsere ehemalige Norwegische Waldkätzin Olivia brachte mir in einer Sommernacht vor ettlichen Jahren dieses Mäuse-Baby, weckte mich und legte dieses Mäuschen vor mir ab. Dann ging es los, füttern, wärmen, nestbauen usw., es waren aufregende Tage 🙂

Ein weiteres Foto kommt noch.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)

Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) Der Geißbart gegen den Himmel fotografiert
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
Der Geißbart gegen den Himmel fotografiert
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) Wenn diese Staude blüht ist es ein sehr schöner Blickfang
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
Wenn diese Staude blüht ist es ein sehr schöner Blickfang
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) So schön ist diese Staude
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
So schön ist diese Staude
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) Die ganze Staude im Garten
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
Die ganze Staude im Garten

An dem Tag, an dem ich die Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa) fotografierte, kam mir auch unser Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) vor die Linse. Er gehört zu der Familie der Rosengewächse und hier zur Gattung der Geißbärte.

Ich bin immer wieder auf das neue erstaunt, wie die Pflanzen in ihren Familien eingeteilt werden, beim ersten betrachten finde ich keinen Sinn. Erst wenn man sich da systematisch durchließt, erkennt man die Verwandschaft.

Aber das alles ist, wenn man sich die Pflanze ansieht, fast egal, da sieht man nur noch in der Sonne ihre Schönheit.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Mäusebaby im Steingarten

Mäusebaby im Steingarten
Mäusebaby im Steingarten

Dieses Mäusebaby lebte bei uns im Steingarten an der Terrasse – sehr zur Freude unserer Katzen – sie schauen jeden Tag Kino live. Das Foto stammte aus dem Jahre 2012, aber bis heute lebt hier eine Mäusefamilie – man erkennt es an den Reaktionen unserer Katzen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa)

Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa) Nachtaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa)
Nachtaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa) Nachtaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa)
Nachtaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa) Nachtaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa)
Nachtaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa) Tagaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa)
Tagaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa) Tagaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa)
Tagaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa) Tagaufnahme
Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa)
Tagaufnahme

Die Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa) gehört zu der Gattung der Palmlilien oder Yuccas (Yucca) / Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae).

Unsere Fädige Palmlilie steht nun seit weit über 10 Jahren im Garten, dieses Jahr blüht sie zum erstenmal. Auffällig ist die gleiche Blattstruktur wie unsere große „Yucca-Palme“ und der Blütenaufbau wie von einer Lilie.

Ganz auffällig ist – und darüber habe ich bisher in der Literatur nichts gefunden – das die Blüten nach einbruch der Dunkelheit voll aufgehen.

So habe ich die Aufnamhmen der offenen Blüter – die ersten drei Fotos – nach 21 Uhr gemacht. die restlichen Fotos machte ich unter Tags.

Die Fädige Palmlilie ist im Garten Lexikon.de sehr schön beschrieben.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Fetthenne (Sedum)

Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt
Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt

Bei dem schönen Wetter und dem tollen Licht musste ich wieder mal im Garten einige unserer Pflanzen fotografieren.

Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt
Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt
Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt
Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt

Heute zeige ich euch eine Sorte von unseren Fetthennen (Sedum), auch Mauerpfeffer genannt. Diese Pflanzen gehören zu der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) und sie sind sehr anspruchslos. Das macht sie zu den Pionieren unter den Pflanzen, auch im Hochgebirge in den Felsen sind sie eines der ersten Pflanzen, die den Lebensraum besiedeln.

Trockene Heidelandschaften, Bahndämme, offengelassene Bauwerke usw.,hier findet man sie in der prallen Sonne. Ihnen genügt ein kleiner Riss im Beton oder Fels und etwas vom Winde hergewehte Nahrung.

Makrofotografie mit Dickblattgewächsen Nikon D3x mit Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO
Makrofotografie mit Dickblattgewächsen
Nikon D3x mit Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO
Makrofotografie mit Dickblattgewächsen Nikon D3x mit Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO
Makrofotografie mit Dickblattgewächsen
Nikon D3x mit Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO

Unsere Nikon D3x mit Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO, 3-Wege Getriebeneiger, Stativ, Fernauslöser und LED Lampe – und schon ging es heute rund im Garten. Manuelle Steuerung und mit LiveView scharf gestellt.

Ich habe drei weitere Pflanzenarten fotografiert, diese weißen Blüten aus dem Kamera LiveView und zwei Arten, da wissen wir garnicht, was das ist. Mal sehen vielleicht finde ich da noch etwas.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Makrofotografie

Makrofotografie mit Orchidee Nikon D3x mit Balgengerät PB-6und Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO
Makrofotografie mit Orchidee
Nikon D3x mit Balgengerät PB-6 und Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO
Makrofotografie mit Dickblattgewächsen Nikon D3x mit Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO
Makrofotografie mit Dickblattgewächsen
Nikon D3x mit Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO
Makrofotografie mit Dickblattgewächsen Nikon D3x mit Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO
Makrofotografie mit Dickblattgewächsen
Nikon D3x mit Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO

Die meisten Macroaufnahmen mache ich mit meiner Nikon D3x und dem Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO. Aufgebaut auf dem Manfrotto MA 055MF3 magFIBER Kamerastativ mit dem MA 405 Pro Digital Stativkopf (3-Wege Getriebeneiger).
Abbildungsmaßstab bis 1:1.
Will ich noch näher ran an mein Motiv brauche ich entweder meine Zwischenringe, oder wie hier mein Balgengerät PB-6.
Zur Ausrichtung der Kamera, bzw. zum einstellen der Tiefenschärfenebene verwende ich den Manfrotto Makro-Kreuzschlitten.

Fernauslöser und Macroblitz runden dem Fotoaufbau ab.

Ein Kleinbild-Format-Sensor bietet zwar eine sehr geringe Tiefenschärfe im Macrobereich, dafür habe ich sehr schöne Gestaltungs- und Freistellungsmöglichkeiten. Insgesamt ist die Macrofotografie ein sehr schönes und spannendes Hobby.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Bei uns im Garten

Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium oder Chamaenerion angustifolium)
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium oder Chamaenerion angustifolium)

Das Schmalblättrige Weidenröschen wächst bei uns wild im Garten. Einige Pflanzen lassen wir immer stehen, erstens sind sie sehr schön, zweitens kommen hier auch sehr häufig die Schmetterlinge zum futtern :-). Ich weiß auch nicht, ob sie für einige Raupen als Wirtspflanze dienen.

Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua)
Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua)

Das ist das Einjährige Silberblatt, im Herbst kann man nach dem versamen die trockenen Samenstände abmachen und als Trockendeko über den Winter hinweg verwebnden. Meine Mutter natte die Pflanze immer „Silbertaler“. Ich müsste noch von den „Silbertalern“ Fotoshaben, suche sie mal raus.

Moschus-Malve (Malva moschata)
Bei uns im Garten
Moschus-Malve (Malva moschata)

Ich habe keine Ahnung, was das für eine Pflanze ist. Ich nenne es einfach Unkraut, aber ein sehr schönes, die feinen Blüten sind faszienierend.

 

 

Irgendwie kommt mir das Innere der Blüte so vor, als wäre das alles wie eine kleine Krone zusammengebaut und verflochten, seht aber selber.

Bei uns im Garten Rosen-Malve (Malva alcea)
Bei uns im Garten
Moschus-Malve (Malva moschata)

Hier habe ich noch ein weiteres Macro, so kann man sehr schön das Innenleben in der Blüte sehen.

Ich danke meinen Freunden aus Google+, allen voran Richard Kralicek der den entscheidenden Tipp und letztendlich auch die richtige Pflanze benannt hat.
Es ist eine Malve und der Anfangsverdacht zielte auf die Rosen-Malve, also ein Gartern-Kraut.
Von Edi Gollasch und Ralf-Peter Oberüber (Hermann Hesse Freund) kam noch der Hinweis, das es sich auch um die Moschus-Malve handeln kann. Rosen-Malve und Moschus-Malve kann man anscheinend sehr schwer auseinander halten – Geruch und Blütenkelchblätter, aber das alles kann man auf dem Fotonicht erkennen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )