Seit Jahren ist im diesen Winter der Karlsfelder zum ersten mal wieder zugefroren – über die ganze Fläche. Die Möwen gingen entweder zufuß oder sie flogen – ein traumhaft schöner Anblick.
Höckerschwan in Pose Hazel auf dem weg zum FotoshootingHöckerschwan in Pose Der Star kommt und setzt sich in Pose 🙂
Wir waren heute wieder bei schönstem Winterwetter am See unterwegs.
Erst Schleppleinentraining, dann futtern, mit Hunden spielen und zu guter Letzt etwas Fotoshooting.
Das sah ein Schwan und der fühlte sich unbeachtet – diskriminiert 🙂
Er schwamm heran, stieg aus dem See und watschelte zu uns.
Er kam immer näher und legte sich in Pose – Profil links, Profil rechts, noch eine Totale . Der Schwan genoss sein persönliches Fotoshooting.
Hazel lag nur wenige Meter von mir entfernt und beobachtete diese Szene sehr gelangweilt – demonstrativ gelangweilt .
Als wir fertig waren und weiter gingen, watschelte der Schwan zum See und schwamm wieder weg 🙂 .
Die Stockentendama (Anas platyrhynchos) und ihre Jungenschar hatten keine Probleme mit unserer Anwesenheit. Putzen, Räkeln und Stecken. Einige der Kleinen sind ins Wasser gesprungen und eine Runde geschwommen.
Für Lea war es ein super Tag, west die Schwäne mit den jungen, dann die Rehe und zum Schluss hier die Entenfamilie – ein gelungener Feiertag..
Die Höckerschwanenfamilie (Cygnus olor) kam extra zu uns her geschwommen – ich denke, sie wollten uns ganz stolz ihre Jungen zeigen. Die kleinen Racker waren aber auch so richtig süß.
Es war spannend, in dem Baum stritten sich zwei Starenpärchen (Sturnus vulgaris) und beide Pärchen haben in ihren Nistkästen Junge. Die Szenen waren so schnell, so dynamisch, dass ich froh um diese eine gute Aufnahme war 🙂
Die Brennweite von 400 mm für eine scheue Bachstelze (Motacilla alba) ist immer noch zu wenig, aber man kann sie sehr schön erkennen. Es sin 100%-tige Ausschnitte aus den Originalen mit einer Auflösung von 2100×1400 Pix.
Leider ist die Brennweite von 200 mm für eine scheue Bachstelze (Motacilla alba) viel zu wenig, aber man kann schön das Futter im Schnabel erkennen, Futter für ihren Nachwuchs.
Das Foto entstand am vergangenen Samstag.
Ich habe heute übrigens unsere beiden Kiebitzpärchen besucht, sie sollen zusammen 5 Junge haben – mit dem Fernglas waren die Kiebitze und einige Bachstelzen schön zu beobachten.
Hazel lag in der Zeit sehr geduldig neben mir und hat an einem Grashalm gekaut 🙂
Beim Foto oben hat der Fasan (Phasianus colchicus) seine Henne gerufen (dem lautstarken Revierruf des Fasanenhahns folgt ein Flügelwirbel), sie hatte sich zu weit von ihm entfernt. Dann sind sie zusammen noch futternd zurückgegangen.
Erwischt Fasan (Phasianus colchicus)
Erwischt Fasan (Phasianus colchicus) mit Henne
Die Fasanenhenne hatte wohl noch Hunger und konnte unter seinem wachsamen Blick noch etwas aufpicken.
Erwischt Fasan (Phasianus colchicus) mit Henne
Leider war das Pärchen noch so weit weg, dass die Brennweite von 400 mm viel zu kurz war. Die Aufnahmen entstanden etwas weiter links vom gestrigen Beitrag „Gutes Versteck„.
Willst du mit mir quatschen? – Loris (Loriinae) / Allfarblori oder Keilschwanzlori (Trichoglossus haematodus)Willst du mit mir quatschen? – Loris (Loriinae) / Allfarblori oder Keilschwanzlori (Trichoglossus haematodus)
Der Bach war voll mit Enten und wir sind mit Hazel an der Leine ans Ufer gegangen. Wir dachten, sie will zu den Enten und wird wie verrückt an der Leine zerren – so könnten wir ein Abwendetrainig mit ihr machen. Aber was macht die kleine Streberin, setzt sich hin und schaut einfach zu.
Auch als dann ein Pärchen kam und die Enten von der Brücke aus fütterte (Foto), blieb Hazel ruhig sitzen und schaute dem Treiben zu.
Die Möwen (Laridae) sind sehr elegant fligende und im Wind segelnde Vögel. Auch ihre Landung im Wasser ist sehr geschickt, da macht das fotografieren richtig Spaß.
Ein ständiger Begleiter Alpendohle (Pyrrhocorax graculus)
Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) ist bereits wieder auf der Pirsch – Ziel ist unsere Brotzeitdose. Aber nur die mutigen bekommen etwas in ihr „Mägelchen“ 🙂 – das „Mägelchen“ ist aber eher ein Fass ohne Boden.
Ein Motiv, dass man nur allzuhäufig sieht. Er hat aber schon fast darum gebettelt, dass ich ihn fotografiere. Dafür durfte ich fast auf Federfühlung an ihn ran und er hat total still gehalten.
Das Foto entstand in Rottach-Egern am Tegernsee beim See- und Warmbad.
Storchennest Weißstorch (Ciconia ciconia) im Spessart
Auch dieses Storchennest vom Weißstorch (Ciconia ciconia) ist ein Mitbringsel aus dem Spessart. Ich war zu weit weg, aber es zumindest ein Jungstorch im Nest.
Wann ist das Zeug denn alles weg? Kormoran (Phalacrocorax carbo)
„Wann ist das Zeug denn alles weg?“
Viele können wohl die Frage von dem Kormoran (Phalacrocorax carbo) nachvollziehen und kaum ist es weg, kommt es schon wieder!
Wüme, welfe Wüme? Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel genannt auf FutterfangWüme, welfe Wüme? Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel genannt auf Futterfang
Ich fargte die Amsel: „Hast du Würmer gefangen?“
Sie antwortete: „Wüme, welfe Wüme?“
Ja so ist es, mit vollem Schnabel zwitschert man nicht 🙂
Die Elster (Pica pica) gehört zu den Rabenvögeln. Ich habe ja schon öfters erzählt, dass bei uns im Garten und den angrenzenden
Nachbargärten zahlreiche Vögel nisten und fleißig brüten. Die Elster ist eines dieser Vögel.
Es war der erste Tag an dem diese junge Elster ihr Nest verlassen hat. Die ersten Flugversuche gingen ja so einigermaßen, aber beim Start vom Boden gab es noch Probleme. Nachdem sie auf die Straße lief, habe ich sie zu uns in den Garten gescheucht wo sie unter dem Gestäuch Zuflucht fand
Den Rest vom Job überließ ich ihren Eltern die weiter oben im Baum saßen. Natürlich durften die Katzen die nächste Zeit das Haus nicht mehr verlassen.
Was guggst du? Haussperling (Passer domesticus) – auch Spatz genannt
Ein Spatz auf der Thujen (Thuja) vor der Küche. Er schaute neugierig zu mir und ließ mich fotografieren. Drehte sich nach links, dann nach rechts – als wenn er wüsste, was ich will 🙂 .
Die Zugvögel sammeln sich – die einen fliegend, die anderen zu Fuß (zumindest ein kleines Stückchen bis der Magen voll ist) – hier ein Foto aus den Raum Weißenburg.
Der Weißstorch (Ciconia ciconia) war erst auf der Wiese zur Nahrungssuche, dann gin er auf dem Fußweg spazieren.
Das zeigte der Erpel deutlich, als sich jemand seiner Entendame näherte.
Aber ehrlich – der Zwergenaufstand hat sich gelohnt – Sieg auf ganzer Linie – Elke und ich haben uns köstlich amüsiert.
Gut getarnt Amselbrut in einer „Baumhöhle“Gut getarnt Amselbrut in einer „Baumhöhle“
Lange Zeit bemerkte ich die jungen Amseln (Turdus merula) in ihrem Baumnest nicht, erst als ein Altvogel zum füttern kam, konnte man die Schnäbel sehen.
Eines der jungen Amseln war dann doch etwas neugieriger und zeigte sich in voller Schönheit. Nur wer es nicht wusste, hat den Jungvogel bestimmt nicht bemerkt.
Was ist im Rucksack? Alpendohle (Pyrrhocorax graculus)
Es ist in den Bergen immer das gleiche, kaum macht man Pause und öffnet den Rucksack und schon kommt die erste Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) – auch Brotzeitadler genannt.
So auch hier auf der Ehrwalder Sonnenspitze in den Mieminger Bergen. Am Hauptgipfel mit dem Gipfelkreuz machten wir und die Alpendohlen dann ausgiebig Brotzeit 🙂
Begegnung Höckerschwan (Cygnus olor) im Schlosspark Schleißheim
Diesem schönen Höckerschwan (Cygnus olor) sind wir im Schlosspark Schleißheim begegnet. Nachdem Elke kaum was futtern dabei hatte, nahm er mit dem wenigen in der Hand Vorlieb und ging dann in die Wiese 🙂
Ich trau dir nicht! Haussperling (Passer domesticus) – auch Spatz genannt
„Ich trau dir nicht!“
sprach das Spatzl und schaute zur Sally.
Ja so oder so ähnlich muss die Konversation durch Blicke zwischen Katze und Vogel gewesen sein 🙂
„Die Vögel“ – Teil 2 Alpendohlen am Tegelberg – in B&W„Die Vögel“ – Teil 2 Alpendohlen am Tegelberg
Die alpine Variante von Alfred Hitchcock´s Film „Die Vögel“ („The Birds“).
Diese Fotos entstanden mit einer älteren Kamera, die nur das JPG-Format konnte. Aufgrund der schlechteren Qualität entschloss ich mich zu B&W-Bildern. Ich hoffe es gefällt euch etwas. Im Gegensatz zu Google+ gibt es hier auch die Farbversion 🙂
Dieses mal ist der Tatort der letzte Anstieg auf den Brandner Schrofen am Tegelberg. Nachdem es am Gipfel oben recht kalt und windig war, wollten wir windgeschützt Brotzeit machen und die Alpendohlen nahmen das sehr wohlwollend zur Kenntnis!
So ergeht es uns regelmäßig – die Alpendohlen landen sehr viel auf der Hand und holen sich ihr Futter ab..
Hier sieht man sie auch von vorne. Die Alpendohle auf dem linken Foto blieb sitzen bis sie satt war :- )))
Der Zustieg zum Brandner Schrofen ging über den Tegelberg Klettersteig (Topo) und dem „Klettersteig-Lehrpfad Gelbe Wand“.
Fotopartner ist neben Elke eine Alpendohle – auch Brotzeitadler genannt.
Die alpine Variante von Alfred Hitchcock´s Film „Die Vögel“ („The Birds“).
Auf besonderen Wunsch habe ich das Foto neu bearbeitet und geschnitten – gell lieber Ralf S.
Leider hat es nicht ganz die gewünschte Qualität, aber es war ein sehr spontanes und dynamisches Fotoshooting.
Tatort ist die Grubascharte im Rofangebirge (kurz Rofan) während einer Schneeschuhtour und so ergeht es uns regelmäßig – die Alpendohlen landen sehr viel auf der Hand und holen sich ihr Futter ab. Nur diese Perspektive hatte ich bisher nur das eine mal.
Der Rofan ist der westliche Teil der Brandenberger Alpen. Fotopartner ist neben Elke eine Alpendohle – auch Brotzeitadler genannt.
Was gibt es dort feines zum essen? Möwe am Starnberger See
„Was gibt es dort feines zum essen?“, das fragte sich wohl die Möwe sicher am Ufer vom Starnberger See . Mir gefällt immer ihr neugieriger Blick während dem Flug – sie sind wahre Flugkünstler.
Schon zum Anfang der Entwicklung von dem Foto stand es fest, es musste im Format 16:9 und B&W sein.
Nach einem stürmischen Flug Möwen am Starnberger See
Nach einem stürmischen Flug sind die Möwen sicher am Ufer vom Starnberger See gelandet.
Ich mag es zwar nicht, wenn Vögel unnötig und nicht artgerecht gefüttert werden, aber hier hatte es für mich den Vorteil, dass ich durch fütternde Kinder genügend „Fotomodelle“ hatte.
Die ganze Szene spiele sich in einem aufziehenden Gewitter ab – die Stimmung war bombastisch.
Liebesgeflüster Höckerschwäne auf dem Starnberger See Bearbeitung in B&W
Am Starnberger See sah ich die beiden Höckerschwäne beim turteln. Ein Schwanenpärchen bleibt sich ein Leben lang treu und es macht Spaß, ihnen bei dem liebevollen Miteinander zu beobachten.
Für alle B&W-Fans gibt es auch die Bearbeitung in B&W. Ich konnte mich nicht entscheiden und zeige beide Varianten.
Liebesgeflüster Höckerschwäne auf dem Starnberger See
Als „Farbmensch“ mag ich Farbfotos in der Regel lieber, wobei mir in dem Fall die Bearbeitung in B&W besser gefällt.
Wir haben keinen Sand gefunden … Zwei Höckerschwäne beim gründeln
… und mussten die Köpfe in das Wasser stecken!
So gesehen am Starnberger See. Ich habe schon viele Höckerschwäne beim gründeln beobachtet, aber hier war es das erste Synchron-Gründeln – ein Augenschmaus der Extraklasse 🙂 .
Hier habe ich das Sagen Ein Höckerschwan passt auf
Der Höckerschwan bewachte seine Familie, Frau Schwan und die Kinderschar, er war zwar immer recht freundlich, aber nur wenn man Abstand warte und nicht wie Hund aussah 🙂 . Andererseits konnte er einfach seine Neugierde nicht verbergen und musste nachsehen was ich da mache.
Hier habe ich das Sagen Ein Höckerschwan passt auf Bearbeitung in B&W
Für alle B&W-Fans gibt es auch eine Bearbeitung in B&W. Ich konnte mich nicht entscheiden und zeige beide Varianten.
Die Wasservögel bei uns am See und Bach sind allgemein sehr „zutraulich“ und sehr neugierig – oder wollen sie nur etwas zum Futtern organisieren 🙂
Last Euch nicht unterkriegen oder Wie Blässhühner Blässhühner machen
…….. weil das schöne Wochenende wieder vorbei ist
oder weil es draußen so heiß ist oder es regnet
oder weil das Internet einen schon wieder ärgert ……..
Macht es wie das Blässhuhn-Weibchen, die Nasenlöcher immer einen Fingerbreit über dem Wasser halten.
Auf dieses Foto kam ich wieder durch einen Foto-Betrag von Tru die aus Google+ mit einem Wasservogel, wo genau dieses Thema Paarung von Wasservögel im Wasser angesprochen wurde. Vor allem das rücksichtsvolle verhalten der Männchen wurde da angesprochen 🙂
Die Aufnahme entstand vor paar Jahren am Starnberger See, es war genau genommen ein Schnappschuss und ist jetzt nicht von DER Qualität! Ich hoffe aber, es gefällt trotzdem.