Der einsame Wanderer

Der einsame Wanderer Auf dem Innbrucker Klettersteig
Der einsame Wanderer
Auf dem Innbrucker Klettersteig

Wobei der „Wanderer“ gar nicht so einsam war. Er war mit uns, einer größeren Gruppe der www.via-ferrata.de zusammen auf dem Innsbrucker Klettersteig
(Topo)
Hier sind wir noch vor dem Hauptgipfel (Kemacher 2480 m) auf dem Klettersteig in ca. halber Wegstrecke zwischen Nordkettenbahn und dem „Langer Sattel“

Der Klettersteig ist schwer bis sehr schwer ( C bis C/D), aber sehr gut gesicht und wunderschön zum klettern. Das meiste ist eh Kletterei im Bereich bis B.

=======================================
Etwas über die Klettersteigbewertungen:
=======================================
Für alle interessierten ein paar links zur Schwierigkeitsangabe von Klettersteigen:

1. von der Via-Ferrata.de
Bewertung der Klettersteige
2. vom Schall Verlag
Bewertung der Klettersteige

Elke und ich klettern bis E – außer dem Kaiser-Max-Steig, 100Hm nur E ist uns zu heftig 🙂
=======================================
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Wolken um den Lünersee

Wolken um den Lünersee So begann eine 3-tägige Tour durch das Rätikon.
Wolken um den Lünersee
So begann eine 3-tägige Tour durch das Rätikon.

Das ist der Lünersee im Rätikon / Vorarl- berg.
Mittig vor uns ist der Saulakopf (2516 m), der zur Zimbagruppe gehört.
Auf ihn führt von hinten ein Sport- klettersteig, der an der Schlüsselstelle die Schwierigkeit E hat.
Mal sehen, was dieses Jahr so alles bringt, evtl. bringt es mich da hoch auf den Gipfel.

Das war der Start einer 3-tägigen Hüttentour durch das Rätikon. Hier am ersten Tag ging es zur Lindauer Hütte.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Drei Türme

Die "Drei Türme" im Rätikon. Auf dem Weg zur Gauablickhöhle fotografiert
Die „Drei Türme“ im Rätikon.
Auf dem Weg zur Gauablickhöhle fotografiert

Wir sind nach der Übernachtung in der Lindauer Hütte – Vorarlberg/Rätikon – gestartet und durch den Gauablickhöhlen Klettersteig (Topo) auf die Sulzfluh (2818 m) ge- gangen.
Vor dem Einstieg in den Klettersteig hatten wir diesen schönen Blick auf die  „Drei Türme“ (Wikipedia)„.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Dom zu Unserer Lieben Frau, …

Dom zu Unserer Lieben Frau, auch Frauenkriche genannt, steht in der Münchner Altstadt.
Dom zu Unserer Lieben Frau, auch Frauenkriche genannt, steht in der Münchner Altstadt.

Wikipedia: Frauenkirchen München
Hier habe ich jetzt ein Test-HDR mit Lightroom 6 gemacht und bekam ein deutlich besseres Ergebnis als mit Photoshop.Damit ist auch die beste Bearbeitung, die ich hier habe.
Jetzt werde ich mal weitere HDR- Aufnahmen machen und schauen, was LR6 so alles kann.

Ich hoffe, euch gefällt das Foto und wünsche euch ein schönes Wochenende.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Wo ist die Haustür?

Wo ist die Haustür? Dieses schöne Tierchen fanden wir an der Bergstation der Innsbrucker Nordkettenbahn auf die Nordkette.
Wo ist die Haustür?
Dieses schöne Tierchen fanden wir an der Bergstation der Innsbrucker Nordkettenbahn auf die Nordkette.

Wir waren in Wolken die langsam aufrissen und die Nacht über hatte es geregnet. So suchten viele dieser Tiere in der Bergstation der Nordkettenbahn einen trockenen Schlafplatz.
So begann unsere Via Ferrata Community-Tour über den Innsbrucker Klettersteig (Topo).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Kleinlea saß betend im Regen

Kleinlea saß betend im Regen Auch Regen und Pfützen können so richtig Spaß machen
Kleinlea saß betend im Regen
Auch Regen und Pfützen können so richtig Spaß machen

Kleinlea saß betend im Regen
und war in eine Pfütze vertieft,
als eine todgeschossene Schnecke
auf der Pfütze Schlittschuh lief
…..

Inspiriert durch „Mariechen saß weinend im Garten“

Kleinlea saß betend im Regen Tief versunken in Gedanken und Spiel
Kleinlea saß betend im Regen
Tief versunken in Gedanken und Spiel

Ja da kann man nur sagen – ein Königreich für ihre Gedanken. Aber es sehr schön zu sehen, wie Kinder mit so einem Wetter unkompliziert umgehen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Wolkenspiele

Wolkenspiele Am Starnberger See "kurz" vor dem Sonnenuntergang
Wolkenspiele
Am Starnberger See „kurz“ vor dem Sonnenuntergang

Das war das Schau- spiel an einem Freitag Anfang Mai. es steigerte sich von dieser Wolkenstim- mung bis zu einem traumhaften Sonnenuntergang am Starnberger See. Das Foto vom Sonnen- untergang hat mir so gefallen, dass ich es zu meinem Headerfoto machte.
Die Aufnahme entstand am „Perchabeach“ zwischen Starnberg und Berg.
Im Hintergrund ist der Alpenkamm zu erkennen – mit der markanten Zugspitze.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Der Sonnenkran – Die Sonne geht schlafen

Die Sonne geht schlafen

Der Sonnenkran Jetzt kann man auch sehen wo der Sonnenkrahnführer übernachtet
Der Sonnenkran
Jetzt kann man auch sehen wo der Sonnenkrahnführer übernachtet

„Sunset“ am Flughafen München – jetzt müssen auch alle kleinen nicht nachtflugtauglichen Flugzeuge am Boden sein 🙂
Letzten Herbst im Erdinger Moos beobachtet. Zu der Fotoserie gehören auch die beiträge „Ich bin mal weg“, „Geblendet“

und Der Sonnenkran

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Geblendet

Geblendet in B&W Lufthansa-Technik von Flughafen München in der Abendsonne
Geblendet in B&W
Lufthansa-Technik von Flughafen München in der Abendsonne

Geblendet wurde ich von der Abendsonne auf die Häuserfront vom Flughafen München.
Jetzt war die Idee der Spielereien getroffen – unterschiedlichste Kameraeinstellun- gen, Filter usw.
Nur dieses Foto ist wirklich verwertbar, aber noch nicht ganz zufriedenstellend.
Dafür habe ich es jetzt in zig Bearbeitungsvartianten.

Nun kam mir noch spontan die Idee, das Foto mal in B&W einzustellen.
Zu der Fotoserie gehören auch die beiträge „Ich bin mal weg“ und „Der Sonnenkrahn“

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )