Schlagwort-Archive: Berge

Rosskopf

Rosskopf
Rosskopf
Rosskopf
Rosskopf

Auf dem ersten Foto zeige ich euch nochmals 2 Gipfel des Achensee-5-Gipfel-Klettersteig (Topo) im Rofan. Links die Seekarlspitze – im Winter auch ein sehr schönes Ziel für Ski- und Schneeschuhtouren, rechts der Rosskopf. Ganz rechts die Grubascharte, von da aus geht es weiter zur Rofanspitze.
Das untere Foto zeigt den formschönen Rosskopf. In der Originalgröße kann man ettliche Klettersteigler in der fast senkrechten Wand sehen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig

Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig - Ausschnitt
Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig – Ausschnitt

Auf dem Panoramaausschnitt sieht man 4 der 5 Gipfel des Achensee-5-Gipfel-Klettersteig (Topo) im Rofan.

Von links nach rechts: Hochiss – Spieljoch – Seekarlspitze -Rosskopf

Der 5. Gipfel ist rechts von uns – die Haidachstellwand. In einem späteren Foto zeige ich sie euch – aufgenommen am Joch zwischen Seekarlspitze und Rosskopf.

Laut Topo beginnt man die Runde hier an der Haidachstellwand und endet am Hochiss. Elke und mir gefällt die Rund genau andersrum deutlich besser, Spieljoch und Haidachstellwand sind viel schöner zu klettern.

Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig
Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig

Das Panorama zeigt von links nach rechts:
Karwendel im Hintergrund – Achensee im Tal – Dalfazer Kamm – die vier oben beschriebenen Gipfel. Wir selber sind kurz vor dem Einstieg zur Haidachstellwand.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Wintersonne auf der Hörndlhütte

Wintersonne auf der Hörndlhütte
Wintersonne auf der Hörndlhütte

Jetzt kommt das letzte Foto vom Hörnle in den Ammergauer Alpen  und wie versprochen die Wintersonne Spätnachmittags mit der Hörndlhütte.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf der Rodelbahn 4

Auf der Rodelbahn 4
Auf der Rodelbahn 4

Jetzt kommt die weitere versprochene Impression vom oberen Abschnitt der ca. 4,5 km lange Rodelbahn am Hörnle in den Ammergauer Alpen. Die Rodelbahn ist sehr gut besucht und man sollte an den unübersichtlichen Stellen aufpassen und die Bahn auch nicht blockieren.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf der Rodelbahn 3

Auf der Rodelbahn 3
Auf der Rodelbahn 3

Hier habe ich jetzt eine Impression vom oberen Abschnitt der ca. 4,5 km lange Rodelbahn am Hörnle in den Ammergauer Alpen. Hier musste ich teilweise so bremsen, dass ich weiter unten wie ein Schneemann aussah. Morgen gibt es ein weiteres Foto von dem Streckenabschnitt.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf der Rodelbahn 1

Auf der Rodelbahn 1
Auf der Rodelbahn 1

Hier sind wir auf der ca. 4,5 km lange Rodelbahn am Hörnle in den Ammergauer Alpen. Auf der Strecke gibt es einen kurzen Abschnitt ohne Gefälle, aber das Laufen ist gut für die Durchblutung 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Winterstimmung am Hörnle

Winterstimmung am Hörnle
Winterstimmung am Hörnle

Spätnachmittags habe ich noch ein paar stimmungsvolle Fotos am Hörnle in den Ammergauer Alpen gemacht. Danach fuhren wir die ca. 4,5 km lange Rodelbahn zum letzten mal an dem Tag ins Tal.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Hörnle-Panorama

Hörnle-Panorama - Ausschnitt
Hörnle-Panorama – Ausschnitt
Hörnle-Panorama
Hörnle-Panorama

Diesesmal entführe ich euch auf´s Hörnle in den Ammergauer Alpen. Hier gibt es im Winter eine ca. 4,5 km lange Rodelbahn. Wenn schöner Schnee liegt, dann geht auf der Strecke die Post ab.

In den kommenten Tagen werde ich euch einige Fotos vom Hörnle und der Rodelbahn zeigen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Abendstimmung auf der Hinterhornalm

Abendstimmung auf der Hinterhornalm
Abendstimmung auf der Hinterhornalm

Nach unserer Tour auf den Hundskopf im Karwendel über den Felix-Kuhn-Steig (Topo). gab es noch einen Einkehrschwung auf die Hinterhornalm.

Neben einem kleinen „Zoo“, bestehend aus Eseln und Lamas, gab es noch einen tollen Sonnenuntergang.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Hundskopf-Panorama

Hundskopf-Panorama - Vorschaubilkd
Hundskopf-Panorama – Vorschaubilkd
Hundskopf-Panorama
Hundskopf-Panorama

Durch ein Foto von unserem Klettersteigkameraden Ralf S. inspiriert zeige ich euch heute ein Panorama, dass ich am Gipfel vom Hundskopf im Karwendel aufgenommen habe.Der Blick geht dabei (rechts) über das Inntal in die dahinter liegenden Zillertaler Alpen – unser Ziel für den folgenden Tag.

Den Hundskopf erreicht man über den Felix-Kuhn-Steig (Topo). der Abstieg erfolgt dann über einen leichten Abstiegsgrat.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Tegernsee bei Rottach-Egern

Tegernsee bei Rottach-Egern
Tegernsee bei Rottach-Egern
Tegernsee bei Rottach-Egern
Tegernsee bei Rottach-Egern

Wir sind hier in Rottach-Egern am Tegernsee beim See- und Warmbad und blicken in den Süden in die Bayrischen Voralpen.

Aufgenommen am 10.02.2013 beim 1. Winterseefest in Rottach-Egern. Am Tag zuvor hat „Frau Holle“ noch mal kräftig die Betten geschüttelt und so war die Landschaft ringsherum schön weiß angepudert.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Klettersteig am Hausbachfall

Klettersteig am Hausbachfall
Klettersteig am Hausbachfall

Hier ist Elke in der sogenannten „steilen Passage“ vom Hausbachfall-Klettersteig (Topo) bei Reit i. Winkl in den Chiemgauer Alpen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Drachensee

Drachensee
Drachensee

Nach dem Tajakanten-Klettersteig (Topo) auf den Vorderen Tajakopf sind wir auf dem Rückweg zur Coburger Hütte, man sieht sie als weißen Punkt in der Bildmitte.

Links ist der Drachensee, dahinter der Drachenkopf und rechts davon die Ehrwalder Sonnenspitze.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Vergangenheit trifft auf Gegenwart

Vergangenheit trifft auf Gegenwart
Vergangenheit trifft auf Gegenwart

Diese nette kleine Dampflock der Achenseebahn fotografierte ich vom südlichen Teil des Achensee aus am Badestrand Buchau.
Die Achenseebahn, eine SchmalspurZahnradbahn, fährt seit 1889 von Jenbach zum Seespitz am Achensee.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Letzter Blick ins Wimbachgries

Letzter Blick ins Wimbachgries
Letzter Blick ins Wimbachgries

Die Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen über den Watzmanngrat war zu Ende und wir übernachteten auf der Wimbachgrieshütte.
Am folgenden Tag ging es über den Trischübel (1774 m) wieder zum Königssee.

Das ist der letzte Blick ins Wimbachgries mit der Wimbachgrieshütte. Im Hintergrund in Wolken gehüllt ist die Hochkaltergruppe

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Abschied vom Watzmann

Abschied vom Watzmann
Abschied vom Watzmann

Die Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen über den Watzmanngrat war zu Ende und wir übernachteten auf der Wimbachgrieshütte.
Am folgenden Tag ging es über den Trischübel (1774 m) wieder zum Königssee.

Das ist der letzte Blick in die Watzmann-Südwand – wild und zurklüftet. Durch diese Wand führt der ca. 1300 m hohe Abstiegsweg von der Watzmann-Südspitze (2712 m).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Wimbachgries-Panorama

Wimbachgries-Panorama Ausschnitt für G+
Wimbachgries-Panorama Ausschnitt für G+
Wimbachgries-Panorama
Wimbachgries-Panorama

Die Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen über den Watzmanngrat war zu Ende und wir übernachteten auf der Wimbachgrieshütte.
Am folgenden Tag ging es über den Trischübel (1774 m) wieder zum Königssee.

Das Panorama machte ich auf dem Weg zum Trischübel in das Steinerne Meer.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Elke auf der Tajakante

Elke auf der Tajakante
Elke auf der Tajakante

Hier ist Elke auf dem Tajakanten-Klettersteig (Topo) auf dem Weg auf den Vorderen Tajakopf.

Das ist ein wunderschöner Fels, ein ideales Pausenplätzchen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

2000 m über dem Königssee

2000 m über dem Königssee
2000 m über dem Königssee
2000 m über dem Königssee
2000 m über dem Königssee

Hier sind wir bei der Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen auf dem Watzmanngrat kurz vor dem letzten Anstieg auf die Watzmann-Südspitze (2712 m).
Der „Weg“ ist so einen knappen Meter breit, hier links geht es rund 2000 m runter zum Königssee, auf der rechten Seite rund 2000 m 2000 m bis zur Talsohle vom Wimbachtal.

Wir sind an der Stelle, wo die Kletterer aus der berühmt berüchtigten Watzmann-Ostwand (Topo) kommen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Die letzten Sonnenstrahlen im Reintal

Die letzten Sonnenstrahlen im Reintal
Die letzten Sonnenstrahlen im Reintal

Das waren die letzten Sonnenstrahlen im Reintal im Wettersteingebirge. In finterer Nacht sind wir dann durch die Partnachklamm rausgegengen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Watzmanngrat 5

Auf dem Watzmanngrat 5
Auf dem Watzmanngrat 5

Ein Foto, über das ich mich besonders freue. Aufnahmeort ist ja, wie bekannt, der Watzmanngrat, aber gefühlsmäßig bin ich in der Brenta oder in den Dolomiten.

Bei unserer Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen geht es nun weiter zur Watzmann-Südspitze (2712 m). Übrigens: unten rechts, ca. 2000 m tiefer sieht man bis zur Talsohle vom Wimbachtal.

Ab der Watzmann-Mittelspitze (2713 m) wird der Gratweg wirklich richtig interressant und spannend.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Watzmanngrat 4

Auf dem Watzmanngrat 4
Auf dem Watzmanngrat 4

Ein Foto wie gestern, aber eine ganz andere Licht und Wolkenstimmung, obwohl zwischen beiden Fotos nur wenige Minuten liegen.

Bei unserer Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen geht es nun weiter zur Watzmann-Südspitze (2712 m). Übrigens: unten rechts, ca. 2000 m tiefer sieht man bis zur Talsohle vom Wimbachtal.

Ab der Watzmann-Mittelspitze (2713 m) wird der Gratweg wirklich richtig interressant und spannend.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Watzmanngrat 3

Auf dem Watzmanngrat 3
Auf dem Watzmanngrat 3

Bei unserer Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen geht es nun weiter zur Watzmann-Südspitze (2712 m). Übrigens: unten rechts, ca. 2000 m tiefer sieht man bis zur Talsohle vom Wimbachtal.

Ab der Watzmann-Mittelspitze (2713 m) wird der Gratweg wirklich richtig interressant und spannend.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Watzmanngrat 2

Auf dem Watzmanngrat 2
Auf dem Watzmanngrat 2

Das Wolkenspiel bei der Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen war fantastisch. Bei freier Sicht ins TRal waren die Tiefblicke grandios.

Hier sind wir nur noch ca. 15 Minuten von der Watzmann-Mittelspitze (2713 m) entfernt.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Watzmann – Mittelspitze

Watzmann - Mittelspitze
Watzmann – Mittelspitze

Vor uns sieht man eindrucksvoll die Watzmann-Mittelspitze (2713 m) auf dem Watzmanngrat. Hier erkennt man sehr schön, wie ausgesetzt man sich bei der Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen bewegt.

Links unter dem Gipfelkreuz kann man einige Klettersteigler erkennen, sie bewegen sich rund 2000 m über der Talsohle.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Watzmanngrat 1

Auf dem Watzmanngrat 1
Auf dem Watzmanngrat 1

Hier kommt der erste Eindruck vom Watzmanngrat bei der Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen. Das nächste Zwischenziel war die Watzmann-Mittelspitze (2713 m).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Die Biwakschachtel am Hocheck

Die Biwakschachtel am Hocheck
Die Biwakschachtel am Hocheck

Hier an der Biwakschachtel am Hocheck begann die Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen. Das nächste Zwischenziel war die Watzmann-Mittelspitze (2713 m).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Watzmannhaus – der Rückblick

Watzmannhaus - der Rückblick
Watzmannhaus – der Rückblick

Nun ging es los, wir starteten am Watzmannhaus zur Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen. Der erste Teilabschnitt führte hoch auf das Hocheck (2651 m) und der Biwakschachtel am Hocheck.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Sonnenaufgang am Watzmannhaus

Sonnenaufgang am Watzmannhaus
Sonnenaufgang am Watzmannhaus
Sonnenaufgang am Watzmannhaus
Sonnenaufgang am Watzmannhaus

Mit diesen schönen Farben wurden wir in der Früh auf dem Watzmannhaus in den Berchtesgadener Alpen begrüßt. Nach dem Frühstück begann die Watzmann Überschreitung (Topo).

Das Foto habe ich zweimal zu verschiedenen Zeitpunkten entwickelt, einmal wärmer und einmal kälter. Leider kann ich mich nicht entscheiden, welches schöner ist – heute das Eine, morgen das Andere 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

 

Abseilen vom Schäfer 2

Abseilen vom Schäfer 2
Abseilen vom Schäfer 2

Abseilen vom Schäfer 2
Abseilen vom Schäfer 2

Hier seilen wir uns vom Schäfer (2060 m), einem kleinen Nebengipfel vom Gimpel (2173 m), ab. Der Gimpel ist ein sehr schöner Kletterberg in den Tannheimer Bergen. Ich hatte diese freie Abseilstrecke hinter mir und konnte unsere Kameraden fotografieren und Elke sichterte in der Zeit den Abseilenden

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Sonnenaufgangspanorama am Watzmannhaus

Sonnenaufgangspanorama am Watzmannhaus
Sonnenaufgangspanorama am Watzmannhaus

Dieses kleine Panorama besteht aus 3 Fotos und erhöhte so den Bildwinkel.
Mit diesen schönen Farben wurden wir in der Früh auf dem Watzmannhaus in den Berchtesgadener Alpen begrüßt. Nach dem Frühstück begann die Watzmann Überschreitung (Topo).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Ankunft am Watzmannhaus

Ankunft am Watzmannhaus
Ankunft am Watzmannhaus

Die erste Tagesetappe von St. Bartholomä am Königssee über den Rinnkendlsteig zur Kührointhütte und weiter über der Falzsteig zum Watzmannhaus ist geschafft.

Wer auf dem Rinnkendlsteig oder dem Falzsteig schon Probleme bekommt, sollte auf eine Watzmann Überschreitung verzichten.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Silvretta-Stausee

 

Auf dem Silvretta-Stausee
Auf dem Silvretta-Stausee

Vom Madlenerhaus sind wir ca. 60 m zur Bielerhöhe in Vorarlberg in der Silvretta aufgestiegen und auf das tragfähige Eis vom Silvretta-Stausees gegangen. so begann unsere Schneeschuhtour ins Ochsental.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Panoramablick ins Göllmassiv

Panoramablick ins Göllmassiv - Ausschnitt als Vorschaubild
Panoramablick ins Göllmassiv – Ausschnitt als Vorschaubild
Panoramablick ins Göllmassiv
Panoramablick ins Göllmassiv

Die Fotos für dieses Panorama entstanden ca. 20 Minuten vor Ankunft auf dem Watzmannhaus in den Berchtesgadener Alpen.

Links hinten ist der Untersberg mit dem Berchtesgadener Hochthron.
Im ersten Bilddrittel in der Mitte ist Berchtesgaden. Nach rechts geht es hoch zum Kehlstein mit dem Kehlsteinhaus. Dann kommt eine kleine Senke und ab da führt der Mannlgrat hoch Richtung Hoher Göll. Der Hohe Göll und das Hohe Brett verstecken sich schamhaft in den Wolken 🙂 .
Der Gebirgsstock vom Kehlstein bis zum Jenner ist das Göllmassiv.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Archenkanzel Panorama

Archenkanzel Panorama - Ausschnitt als Vorschaubild
Archenkanzel Panorama – Ausschnitt als Vorschaubild
Archenkanzel Panorama
Archenkanzel Panorama

Im Vergleich zum Beitrag „Blick auf den Königssee“ sieht man hier eine dramatischere Wolkenstimmung.

In St. Bartholomä begann die Tour über den Rinnkendlsteig hoch zur Archenkanzel – unser Standort. Auch hier geht der Blick über St. Bartholomä und den Königssee in die Berchtesgadener Alpen und dem Teilgebirge Steinerne Meer.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Unter der Staumauer

Unter der Staumauer Madlenerhaus in der Silvretta
Unter der Staumauer
Madlenerhaus in der Silvretta

Das Madlenerhaus und die Almhütten liegen ca. 60 m unterhalb der Bielerhöhe in Vorarlberg und unterhalb der Staumauer des Silvretta-Stausees. Das Foto ist ca. von West nach Ost aufgenommen.

Die Silvretta-Hochalpenstraße ist im Winter gesperrt und man erreicht das Madlenerhaus nur mit der Seilbahn und einem Kleinbus durch zwei Stollen. Von da aus kann man schöne Ski- und Schneeschuhtouren unternehmen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Blick auf den Königssee

Blick auf den Königssee
Blick auf den Königssee

In dieser Watzmann-Foto-Serie mische ich Fotos aus zwei verschiedenen Touren mit unterschiedlichen Wetterstimmungen.

Auch hier sind wir auf dem Rinnkendlsteig auf dem Weg zur Kührointalm und weiter zum Watzmannhaus. Ziel ist am folgenden Tag die Watzmann Überschreitung (Topo).

Der Blick zurück nach unten zeigt uns dieses mal nicht nur St. Bartholomä am Königssee am Fuße des Watzmann in den Berchtesgadener Alpen. Hier geht der Blick über den Königssee ins Steinerne Meer.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Das Montafon im Winter

Das Montafon im Winter
Das Montafon im Winter

Wir sind hier im Montafon in der Silvretta auf dem Weg zum Madlenerhaus. Das Madlenerhaus liegt ca. 60 m unterhalb der Bielerhöhe in Vorarlberg und unterhalb der Staumauer des des Silvretta-Stausees.

Die Silvretta-Hochalpenstraße ist im Winter gesperrt und man erreicht das Madlenerhaus nur mit der Seilbahn und einem Kleinbus durch zwei Stollen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

St. Bartholomä von oben

St. Bartholomä von oben St. Bartholomä am Königssee
St. Bartholomä von oben
St. Bartholomä am Königssee

Wir sind inzwischen auf dem Rinnkendlsteig auf dem Weg zur Kührointalm und weiter zum Watzmannhaus. Ziel ist am folgenden Tag die Watzmann Überschreitung (Topo).

Der Blick zurück nach unten zeigt uns St. Bartholomä am Königssee am Fuße des Watzmann in den Berchtesgadener Alpen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )