Alle Beiträge von Walter Möhrle

Ich gehe sehr gerne in die Berge und da leidenschaftlich Klettersteige. Ich fotografiere sehr gerne und verbinde es u.a. mit den Bergtouren. Planespotting, Pflanzen-, Tier- und Macrofotografie stehen auf der Liste meiner Lieblingsmotive. Ich hoffe, die Motivauswahl ist abwechslungsreich genug. Herzliche Grüße Walter

Klettersteig am Hausbachfall

Klettersteig am Hausbachfall
Klettersteig am Hausbachfall

Hier ist Elke in der sogenannten „steilen Passage“ vom Hausbachfall-Klettersteig (Topo) bei Reit i. Winkl in den Chiemgauer Alpen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Vilshofen an der Donau bei Nacht: Am Donauufer

Vilshofen an der Donau bei Nacht: Am Donauufer
Vilshofen an der Donau bei Nacht: Am Donauufer

Das ist der Blick vom Flughafen von Vilshofen a.d. Donau über die Donau zum Stadtturm. Der Hintergrund verschwindet im Hochnebel.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Drachensee

Drachensee
Drachensee

Nach dem Tajakanten-Klettersteig (Topo) auf den Vorderen Tajakopf sind wir auf dem Rückweg zur Coburger Hütte, man sieht sie als weißen Punkt in der Bildmitte.

Links ist der Drachensee, dahinter der Drachenkopf und rechts davon die Ehrwalder Sonnenspitze.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Vilshofen an der Donau bei Nacht: Marienbrücke

Vilshofen an der Donau bei Nacht: Marienbrücke
Vilshofen an der Donau bei Nacht: Marienbrücke

Der Blick geht vom Flughafen von Vilshofen a.d. Donau zur Marienbrücke. Der Hochnebel versperrte den Blick in den Himmel und alles diffuses erscheinen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Vergangenheit trifft auf Gegenwart

Vergangenheit trifft auf Gegenwart
Vergangenheit trifft auf Gegenwart

Diese nette kleine Dampflock der Achenseebahn fotografierte ich vom südlichen Teil des Achensee aus am Badestrand Buchau.
Die Achenseebahn, eine SchmalspurZahnradbahn, fährt seit 1889 von Jenbach zum Seespitz am Achensee.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Letzter Blick ins Wimbachgries

Letzter Blick ins Wimbachgries
Letzter Blick ins Wimbachgries

Die Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen über den Watzmanngrat war zu Ende und wir übernachteten auf der Wimbachgrieshütte.
Am folgenden Tag ging es über den Trischübel (1774 m) wieder zum Königssee.

Das ist der letzte Blick ins Wimbachgries mit der Wimbachgrieshütte. Im Hintergrund in Wolken gehüllt ist die Hochkaltergruppe

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Vilshofen an der Donau bei Nacht

Vilshofen an der Donau bei Nacht
Vilshofen an der Donau bei Nacht

Das Foto entstand gestern Nacht am Flughafen von Vilshofen a.d. Donau. Der Blick geht von der Stadtpfarrkirche  bis zur Marienbrücke. Den ganzen Tag lag Hochnebel über der Stadt, was man auf dem Foto sehr gut erkennen kann.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Abschied vom Watzmann

Abschied vom Watzmann
Abschied vom Watzmann

Die Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen über den Watzmanngrat war zu Ende und wir übernachteten auf der Wimbachgrieshütte.
Am folgenden Tag ging es über den Trischübel (1774 m) wieder zum Königssee.

Das ist der letzte Blick in die Watzmann-Südwand – wild und zurklüftet. Durch diese Wand führt der ca. 1300 m hohe Abstiegsweg von der Watzmann-Südspitze (2712 m).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Wimbachgries-Panorama

Wimbachgries-Panorama Ausschnitt für G+
Wimbachgries-Panorama Ausschnitt für G+
Wimbachgries-Panorama
Wimbachgries-Panorama

Die Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen über den Watzmanngrat war zu Ende und wir übernachteten auf der Wimbachgrieshütte.
Am folgenden Tag ging es über den Trischübel (1774 m) wieder zum Königssee.

Das Panorama machte ich auf dem Weg zum Trischübel in das Steinerne Meer.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Elke auf der Tajakante

Elke auf der Tajakante
Elke auf der Tajakante

Hier ist Elke auf dem Tajakanten-Klettersteig (Topo) auf dem Weg auf den Vorderen Tajakopf.

Das ist ein wunderschöner Fels, ein ideales Pausenplätzchen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Immer im Blick

Immer im Blick Browni
Immer im Blick
Browni

Heute gibt es wieder mal ein Foto von „Browni“, ein dunkelbrauner Kater, dessen Fell aber pechschwarz wirkt. Nur bei „richtigen“ Licht leuchtet es braun. Er war ein wilder Straßenkater von dem behauptet wurde, er wird nie ein Schmuser, er strafte alle der Lüge, denn er ist total verschmust. Aber man muss beim Spielen aufpassen, er ist ein kleiner „Schlitzer“.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

2000 m über dem Königssee

2000 m über dem Königssee
2000 m über dem Königssee
2000 m über dem Königssee
2000 m über dem Königssee

Hier sind wir bei der Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen auf dem Watzmanngrat kurz vor dem letzten Anstieg auf die Watzmann-Südspitze (2712 m).
Der „Weg“ ist so einen knappen Meter breit, hier links geht es rund 2000 m runter zum Königssee, auf der rechten Seite rund 2000 m 2000 m bis zur Talsohle vom Wimbachtal.

Wir sind an der Stelle, wo die Kletterer aus der berühmt berüchtigten Watzmann-Ostwand (Topo) kommen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Die letzten Sonnenstrahlen im Reintal

Die letzten Sonnenstrahlen im Reintal
Die letzten Sonnenstrahlen im Reintal

Das waren die letzten Sonnenstrahlen im Reintal im Wettersteingebirge. In finterer Nacht sind wir dann durch die Partnachklamm rausgegengen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Watzmanngrat 5

Auf dem Watzmanngrat 5
Auf dem Watzmanngrat 5

Ein Foto, über das ich mich besonders freue. Aufnahmeort ist ja, wie bekannt, der Watzmanngrat, aber gefühlsmäßig bin ich in der Brenta oder in den Dolomiten.

Bei unserer Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen geht es nun weiter zur Watzmann-Südspitze (2712 m). Übrigens: unten rechts, ca. 2000 m tiefer sieht man bis zur Talsohle vom Wimbachtal.

Ab der Watzmann-Mittelspitze (2713 m) wird der Gratweg wirklich richtig interressant und spannend.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Sally genießt den Garten

Sally genießt den Garten
Sally genießt den Garten
Sally genießt den Garten
Sally genießt den Garten

Sally, unsere Thai-Mix-Kätzin, genießt es, wenn sie in der armen Morgen- oder Abendsonne im Garten liegen und schlafen kann. Schlafen, das ist aber so schwer, sind doch so ein haufen spannender Geräusche zu hören.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Watzmanngrat 4

Auf dem Watzmanngrat 4
Auf dem Watzmanngrat 4

Ein Foto wie gestern, aber eine ganz andere Licht und Wolkenstimmung, obwohl zwischen beiden Fotos nur wenige Minuten liegen.

Bei unserer Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen geht es nun weiter zur Watzmann-Südspitze (2712 m). Übrigens: unten rechts, ca. 2000 m tiefer sieht man bis zur Talsohle vom Wimbachtal.

Ab der Watzmann-Mittelspitze (2713 m) wird der Gratweg wirklich richtig interressant und spannend.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Watzmanngrat 3

Auf dem Watzmanngrat 3
Auf dem Watzmanngrat 3

Bei unserer Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen geht es nun weiter zur Watzmann-Südspitze (2712 m). Übrigens: unten rechts, ca. 2000 m tiefer sieht man bis zur Talsohle vom Wimbachtal.

Ab der Watzmann-Mittelspitze (2713 m) wird der Gratweg wirklich richtig interressant und spannend.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Ausbildung zum Leckerlisuchhund

Ausbildung zum Leckerlisuchhund Berner Sennerhündin 21 Wochen alt
Ausbildung zum Leckerlisuchhund
Berner Sennerhündin 21 Wochen alt
Ausbildung zum Leckerlisuchhund Berner Sennerhündin 21 Wochen alt
Ausbildung zum Leckerlisuchhund
Berner Sennerhündin 21 Wochen alt

Die Fotos entstanden 1 Woche bevor Hazel 5 Monate alt wurde. Seit dem 4. bis 5. Monat ist Hazel kein Welpe mehr, sondern ein Junghung.

Nach dem Pferdehof vor einer Woche waren wir mit ihr noch etwas im Wald und Wera versteckte ein Leckerli in einem abgestorbenen Baum, das Leckerli hatte sich „gewehrt“, aber es half alles nichts, es verschwand in Hazel´s Magen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Watzmanngrat 2

Auf dem Watzmanngrat 2
Auf dem Watzmanngrat 2

Das Wolkenspiel bei der Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen war fantastisch. Bei freier Sicht ins TRal waren die Tiefblicke grandios.

Hier sind wir nur noch ca. 15 Minuten von der Watzmann-Mittelspitze (2713 m) entfernt.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Watzmann – Mittelspitze

Watzmann - Mittelspitze
Watzmann – Mittelspitze

Vor uns sieht man eindrucksvoll die Watzmann-Mittelspitze (2713 m) auf dem Watzmanngrat. Hier erkennt man sehr schön, wie ausgesetzt man sich bei der Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen bewegt.

Links unter dem Gipfelkreuz kann man einige Klettersteigler erkennen, sie bewegen sich rund 2000 m über der Talsohle.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Ich mach mal den Anfang

Ich mach mal den Anfang
Ich mach mal den Anfang

Dieser Kaktee blüht dreimal im Jahr. Im Frühjahr kommt er blühend oder zum blühen auf die Terrasse, eine Blüte muss nun den Anfang machen.

Dieser Blattkaktus hat große „Blätter“ und große rote Blüten, leider wissen wir ihren genauen Namen nicht.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Watzmanngrat 1

Auf dem Watzmanngrat 1
Auf dem Watzmanngrat 1

Hier kommt der erste Eindruck vom Watzmanngrat bei der Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen. Das nächste Zwischenziel war die Watzmann-Mittelspitze (2713 m).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Man, ist der GroßMan

Man, ist der GroßMan Berner Sennerhündin 21 Wochen alt
Man, ist der GroßMan
Berner Sennerhündin 21 Wochen alt

„Man, ist der GroßMan!“ – das dachte sich wohl Hazel, als sie hoch zum Pferd blickte und mit Frauchen im Rücken fühlte Hazel gleich viel sicherer. Kein bellen, kein knurren, nichts, die Karottenstückchen hat Hazel sehr gerne angenommen 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Die Biwakschachtel am Hocheck

Die Biwakschachtel am Hocheck
Die Biwakschachtel am Hocheck

Hier an der Biwakschachtel am Hocheck begann die Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen. Das nächste Zwischenziel war die Watzmann-Mittelspitze (2713 m).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Watzmannhaus – der Rückblick

Watzmannhaus - der Rückblick
Watzmannhaus – der Rückblick

Nun ging es los, wir starteten am Watzmannhaus zur Watzmann Überschreitung (Topo) in den Berchtesgadener Alpen. Der erste Teilabschnitt führte hoch auf das Hocheck (2651 m) und der Biwakschachtel am Hocheck.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Sonnenaufgang am Watzmannhaus

Sonnenaufgang am Watzmannhaus
Sonnenaufgang am Watzmannhaus
Sonnenaufgang am Watzmannhaus
Sonnenaufgang am Watzmannhaus

Mit diesen schönen Farben wurden wir in der Früh auf dem Watzmannhaus in den Berchtesgadener Alpen begrüßt. Nach dem Frühstück begann die Watzmann Überschreitung (Topo).

Das Foto habe ich zweimal zu verschiedenen Zeitpunkten entwickelt, einmal wärmer und einmal kälter. Leider kann ich mich nicht entscheiden, welches schöner ist – heute das Eine, morgen das Andere 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

 

Abseilen vom Schäfer 2

Abseilen vom Schäfer 2
Abseilen vom Schäfer 2

Abseilen vom Schäfer 2
Abseilen vom Schäfer 2

Hier seilen wir uns vom Schäfer (2060 m), einem kleinen Nebengipfel vom Gimpel (2173 m), ab. Der Gimpel ist ein sehr schöner Kletterberg in den Tannheimer Bergen. Ich hatte diese freie Abseilstrecke hinter mir und konnte unsere Kameraden fotografieren und Elke sichterte in der Zeit den Abseilenden

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Die große Begegnung

Die große Begegnung Berner Sennerhündin 21 Wochen alt
Die große Begegnung
Berner Sennerhündin 21 Wochen alt
Die große Begegnung Berner Sennerhündin 21 Wochen alt
Die große Begegnung
Berner Sennerhündin 21 Wochen alt

Vergangenen Sonntag besuchten wir mit Hazel einen Pferdehof. Dort war man sehr angetan, dass wir Hazel auch mit Pferden vertraut machen. Man brachte ein Pferd zu Hazel das Hunde gewohnt war und beide wurden mit etwas Karotte gefüttert.

Es war nun Hazel´s zweite Begegnung mit Pferden.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Sonnenaufgangspanorama am Watzmannhaus

Sonnenaufgangspanorama am Watzmannhaus
Sonnenaufgangspanorama am Watzmannhaus

Dieses kleine Panorama besteht aus 3 Fotos und erhöhte so den Bildwinkel.
Mit diesen schönen Farben wurden wir in der Früh auf dem Watzmannhaus in den Berchtesgadener Alpen begrüßt. Nach dem Frühstück begann die Watzmann Überschreitung (Topo).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Zum Blühen in Reihe aufstellen!

Zum Blühen in Reihe aufstellen!
Zum Blühen in Reihe aufstellen!

Dieser Kaktee blüht dreimal im Jahr. Im Frühjahr kommt er blühend auf die Terrasse, im Herbst geht er wieder blühend ins Haus. Jetzt kommt die dritte Blüte.

Dieser Blattkaktus hat große „Blätter“ und große rote Blüten, leider wissen wir ihren genauen Namen nicht.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Ankunft am Watzmannhaus

Ankunft am Watzmannhaus
Ankunft am Watzmannhaus

Die erste Tagesetappe von St. Bartholomä am Königssee über den Rinnkendlsteig zur Kührointhütte und weiter über der Falzsteig zum Watzmannhaus ist geschafft.

Wer auf dem Rinnkendlsteig oder dem Falzsteig schon Probleme bekommt, sollte auf eine Watzmann Überschreitung verzichten.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Silvretta-Stausee

 

Auf dem Silvretta-Stausee
Auf dem Silvretta-Stausee

Vom Madlenerhaus sind wir ca. 60 m zur Bielerhöhe in Vorarlberg in der Silvretta aufgestiegen und auf das tragfähige Eis vom Silvretta-Stausees gegangen. so begann unsere Schneeschuhtour ins Ochsental.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )