Alle Beiträge von Walter Möhrle

Ich gehe sehr gerne in die Berge und da leidenschaftlich Klettersteige. Ich fotografiere sehr gerne und verbinde es u.a. mit den Bergtouren. Planespotting, Pflanzen-, Tier- und Macrofotografie stehen auf der Liste meiner Lieblingsmotive. Ich hoffe, die Motivauswahl ist abwechslungsreich genug. Herzliche Grüße Walter

Panoramablick ins Göllmassiv

Panoramablick ins Göllmassiv - Ausschnitt als Vorschaubild
Panoramablick ins Göllmassiv – Ausschnitt als Vorschaubild
Panoramablick ins Göllmassiv
Panoramablick ins Göllmassiv

Die Fotos für dieses Panorama entstanden ca. 20 Minuten vor Ankunft auf dem Watzmannhaus in den Berchtesgadener Alpen.

Links hinten ist der Untersberg mit dem Berchtesgadener Hochthron.
Im ersten Bilddrittel in der Mitte ist Berchtesgaden. Nach rechts geht es hoch zum Kehlstein mit dem Kehlsteinhaus. Dann kommt eine kleine Senke und ab da führt der Mannlgrat hoch Richtung Hoher Göll. Der Hohe Göll und das Hohe Brett verstecken sich schamhaft in den Wolken 🙂 .
Der Gebirgsstock vom Kehlstein bis zum Jenner ist das Göllmassiv.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Archenkanzel Panorama

Archenkanzel Panorama - Ausschnitt als Vorschaubild
Archenkanzel Panorama – Ausschnitt als Vorschaubild
Archenkanzel Panorama
Archenkanzel Panorama

Im Vergleich zum Beitrag „Blick auf den Königssee“ sieht man hier eine dramatischere Wolkenstimmung.

In St. Bartholomä begann die Tour über den Rinnkendlsteig hoch zur Archenkanzel – unser Standort. Auch hier geht der Blick über St. Bartholomä und den Königssee in die Berchtesgadener Alpen und dem Teilgebirge Steinerne Meer.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Unter der Staumauer

Unter der Staumauer Madlenerhaus in der Silvretta
Unter der Staumauer
Madlenerhaus in der Silvretta

Das Madlenerhaus und die Almhütten liegen ca. 60 m unterhalb der Bielerhöhe in Vorarlberg und unterhalb der Staumauer des Silvretta-Stausees. Das Foto ist ca. von West nach Ost aufgenommen.

Die Silvretta-Hochalpenstraße ist im Winter gesperrt und man erreicht das Madlenerhaus nur mit der Seilbahn und einem Kleinbus durch zwei Stollen. Von da aus kann man schöne Ski- und Schneeschuhtouren unternehmen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Blick auf den Königssee

Blick auf den Königssee
Blick auf den Königssee

In dieser Watzmann-Foto-Serie mische ich Fotos aus zwei verschiedenen Touren mit unterschiedlichen Wetterstimmungen.

Auch hier sind wir auf dem Rinnkendlsteig auf dem Weg zur Kührointalm und weiter zum Watzmannhaus. Ziel ist am folgenden Tag die Watzmann Überschreitung (Topo).

Der Blick zurück nach unten zeigt uns dieses mal nicht nur St. Bartholomä am Königssee am Fuße des Watzmann in den Berchtesgadener Alpen. Hier geht der Blick über den Königssee ins Steinerne Meer.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Das Montafon im Winter

Das Montafon im Winter
Das Montafon im Winter

Wir sind hier im Montafon in der Silvretta auf dem Weg zum Madlenerhaus. Das Madlenerhaus liegt ca. 60 m unterhalb der Bielerhöhe in Vorarlberg und unterhalb der Staumauer des des Silvretta-Stausees.

Die Silvretta-Hochalpenstraße ist im Winter gesperrt und man erreicht das Madlenerhaus nur mit der Seilbahn und einem Kleinbus durch zwei Stollen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

St. Bartholomä von oben

St. Bartholomä von oben St. Bartholomä am Königssee
St. Bartholomä von oben
St. Bartholomä am Königssee

Wir sind inzwischen auf dem Rinnkendlsteig auf dem Weg zur Kührointalm und weiter zum Watzmannhaus. Ziel ist am folgenden Tag die Watzmann Überschreitung (Topo).

Der Blick zurück nach unten zeigt uns St. Bartholomä am Königssee am Fuße des Watzmann in den Berchtesgadener Alpen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Hohes Rad im Winter

Hohes Rad im Winter
Hohes Rad im Winter

Diese Aufnahme vom „Hohes Rad“ (2934 m) in der Silvretta entstand bei einer Geburtstagsfeier auf dem Madlenerhaus.

Das Madlenerhaus liegt ca. 60 m unterhalb der Bielerhöhe in Vorarlberg und unterhalb der Staumauer des des Silvretta-Stausees.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Königssee: der Blick zurück

Königssee: der Blick zurück
Königssee: der Blick zurück

Hier am Ufer in St. Bartholomä begann die Tour zum Watzmannhaus und die Watzmannüberschreitung in den Berchtesgadener Alpen. Ein Teil vom Rinnkendlsteig und die Archenkanzel ist von hier aus zu sehen.

Ganz hinten ums Eck liegt der Ausgangspunkt – Königssee am Königssee.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Ein Turm oder zwei Türme?

Ein Turm oder zwei Türme? St. Bartholomä am Königssee
Ein Turm oder zwei Türme?
St. Bartholomä am Königssee

Das ist St. Bartholomä am Königssee am Fuße des Watzmann.
Wenn man mit dem Schiff hin fährt, gibt es genau eine Stelle, wo man während der fahrt nur einen Turm von den beiden Türmen sieht – und die Stelle ist genau hier!

St. Bartholomä ist Ausgangspunkt für etliche große Bergtouren am Watzmann in den Berchtesgadener Alpen. Wir sind über den Rinnkendlsteig und Kührointalm zum Watzmannhaus gegangen, danach begann die Watzmann Überschreitung (Topo).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Watzmann Panorama

Watzmann Panorama - Ausschnitt
Watzmann Panorama – Ausschnitt
Watzmann Panorama
Watzmann Panorama

St. Bartholomä können wir schon sehen und an der Stelle am Königssee überblickem wir den gesamten Watzmangrat. Von Rechts oben, dem Hocheck, über die Mittelspitze bis links zur Südspitze.

In St. Bartholomä begann die Tour zum Watzmannhaus und die Watzmann-Überschreitung in den Berchtesgadener Alpen. Der ganze Rinnkendlsteig, von St. Bartholomä hoch zur Archenkanzel, ist von hier aus zu sehen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Ausgelassen spielen

Ausgelassen spielen Berner Sennerhündin 18 Wochen alt
Ausgelassen spielen
Berner Sennerhündin 18 Wochen alt

Das ist eine Szene aus einer Welpen-Spielstunde und Hazel ist voll in ihrem Element. Mal Jäger, mal Gejagte, mal obenauf und auch mal untendrunter.

Leider war es schon recht dunkel und das Foto musste entsprechend aufbereitet werden.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Königssee

Auf dem Königssee
Auf dem Königssee

Wir sind mit dem Linienboot auf dem Weg nach St. Bartholomä und kommen zu der Stelle am Königssee, an der immer das Trompetenecho gespielt wird. Es ist eine Touristenatraktion, klingt aber wirklich sehr schön.
In St. Bartholomä begann die Tour zum Watzmannhaus und die Watzmannüberschreitung in den Berchtesgadener Alpen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Schloss Hohenschwangau 2

Schloss Hohenschwangau 2
Schloss Hohenschwangau 2

Jetzt muss man sich die Augen schließen und vorstellen wie man von Hohenschwangau vom Alpsee aus über diese Straße mit der Kutsche hoch zum Schloss Hohenschwangau fährt.

Die Augen schließen, die Menschen ausblenden und den Flair einatmen 🙂 .

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Königssee am Königssee

Königssee am Königssee
Königssee am Königssee

Wir sind mit dem Linienboot auf dem Weg nach St. Bartholomä und blicken zurück nach Königssee am Königssee. Königssee ist ein Ortsteil von Schönau a.Königssee.
Das Ziel ist das Watzmannhaus und die Watzmannüberschreitung in den Berchtesgadener Alpen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Tegelberg Panorama

Tegelberg Panorama Vorschaubild - Ausschnitt aus Panorama
Tegelberg Panorama
Vorschaubild – Ausschnitt aus Panorama
Tegelberg Panorama
Tegelberg Panorama

Auch das Foto/Panorama entstand an einer Zufahrtsstraße nach Hohenschwangau. Das Schloss Neuschwanstein am Tegelberg lag leider noch in der Mittagssonne. Sehr schön waren die leichen Wolkenmuster im strahlend blauen Himmel.

Weiter vorne auf der Wiese müsste eine super Position für Abend- und Nachtfotos sein!

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Museum der bayerischen Könige

Museum der bayerischen Könige
Museum der bayerischen Könige

Das Museum der bayerischen Könige habe ich vom Alpsee aus fotografiert. Es war der einzige Blickwinkel ohne den vielen Touristen.

Die Kamera etwas nach links gedreht, so entstanden zwei der Fotos vom Schloss Hohenschwangau.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Das Traumpaar

Das Traumpaar Zwei "Herren mit dem dicken Kopf"
Das Traumpaar
Zwei „Herren mit dem dicken Kopf“

Diese beiden „Herren mit dem dicken Kopf“ fanden wir im Tierpark München-Hellabrunn. Die beiden Löwen saßen so einträchtig nebeneinander – wie ein Ehepaar 🙂 .
Die Aufnahme bei einem Ausflug mit „Klein Lea“ in den Tierpark.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Panorama vom Kehlsteinhaus aus gesehen

Panorama vom Kehlsteinhaus aus gesehen - Ausschnitt
Panorama vom Kehlsteinhaus aus gesehen – Ausschnitt
Panorama vom Kehlsteinhaus aus gesehen
Panorama vom Kehlsteinhaus aus gesehen
Untersberg
Untersberg

So begann der Tag, als wir vom Kehlsteinhaus aus über den Mannlgrat auf den Hohen Göll stiegen.

Das Panorama zeigt links den Untersberg in den Berchtegadener Alpen und geht nach rechts in die Salzkammergut-Berge. Am Untersberg kann man links den Berchtegadener Hochthron und rechts den Salzburger Hochthron sehen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Schloss Neuschwanstein 5

Schloss Neuschwanstein 5
Schloss Neuschwanstein 5

Diese Aufnahme entstand in der Früh an der Talstation der Tegelbergbahn, hier bekommt man vor dem Tourenbeginn zu den Klettersteigen einen sehr schöner Blickwinkel auf das Schloss Neuschwanstein am Tegelberg.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Hubschrauber bei der Coburger Hütte

Hubschrauber bei der Coburger Hütte Hersteller: Eurocopter. Helikoptertyp: AS 350 B3 Ecureuil
Hubschrauber bei der Coburger Hütte
Hersteller: Eurocopter. Helikoptertyp: AS 350 B3 Ecureuil

Hubschrauber bei der Coburger Hütte Hersteller: Eurocopter. Helikoptertyp: AS 350 B3 Ecureuil
Hubschrauber bei der Coburger Hütte
Hersteller: Eurocopter. Helikoptertyp: AS 350 B3 Ecureuil

Hubschrauber bei der Coburger Hütte Hersteller: Eurocopter. Helikoptertyp: AS 350 B3 Ecureuil
Hubschrauber bei der Coburger Hütte
Hersteller: Eurocopter. Helikoptertyp: AS 350 B3 Ecureuil

Das war ein Hubschraubereinsatz mit dem Eurocopter  „AS 350 B3 Ecureuil“ an der Coburger Hütte. Diese Lasten konnten nicht mit der Materialbahn befördert werden.
Für mich war es ein willkommenes MotIv 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Erziehungsspaziergang

Erziehungsspaziergang Berner Sennerhündin 19 Wochen alt
Erziehungsspaziergang
Berner Sennerhündin 19 Wochen alt
Erziehungsspaziergang Berner Sennerhündin 19 Wochen alt
Erziehungsspaziergang
Berner Sennerhündin 19 Wochen alt

Das sind die täglichen Erziehungs- und Bindungsspaziergänge.

Führerverlohrenensuche, Abrufen, Komandos mit Handzeichen, nicht ziehen, nicht vorlaufen usw. Das alles immerwieder in unbekannter Umgebung, mit Wera, oder Elke, oder mir als Hundeführer. Hazel ist intelligent und gelehrig, aber ab und an ein richtiger Sturkopf 🙂 .

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

360° Panorama vom Vorderen Tajakopf

360° Panorama vom Vorderen Tajakopf Ausschnitt
360° Panorama vom Vorderen Tajakopf
Ausschnitt

Das ist ein kleiner Ausschnitt aus dem unteren Panorama.

360° Panorama vom Vorderen Tajakopf
360° Panorama vom Vorderen Tajakopf

Das Panorama entstand auf den Vorderen Tajakopf.
Etwas über die Beschreibung was man sieht, kann man im Beitrag „Panorama aus dem Tajakanten-Klettersteig„nachlesen.

360° Panorama vom Vorderen Tajakopf Panoramakugel
360° Panorama vom Vorderen Tajakopf
Panoramakugel

Hier habe ich aus lauter Spaß an der Freude eine Panoramakugel aus dem obern Panorama erstellt 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Heißluftballon: „Die Reise“

Heißluftballon: "Die Reise"
Heißluftballon: „Die Reise“
Heißluftballon: "Die Reise"
Heißluftballon: „Die Reise“

Für die Interessierten:
Der Heißluftballon ist auf einer Wiese nördlich von Wertach (Allgäu) gestartet. Neben der Wiese sind Fischteiche und sie ist „gleich“ nach dem Start am Grüntensee vorbei geflogen.

Gebt in Google Maps unter „Suchen“ folgende Koordinaten ein (kopieren/einfügen)
47.608824 10.425100
Dann seht ihr genau den Startpunkt

Landung war in der nähe der Wieskirche
Strecke ca. 40 Km
Flugzeit 2Stunden 7 Minuten

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Zwei Wasserratten

Zwei Wasserratten Berner Sennerhündin 19 Wochen alt
Zwei Wasserratten
Berner Sennerhündin 19 Wochen alt
Zwei Wasserratten Berner Sennerhündin 19 Wochen alt
Zwei Wasserratten
Berner Sennerhündin 19 Wochen alt

Das kann im späten Frühjahr und Sommer lustig werden – wenn diese beiden Wasserratten zum baden gehen. Meine Kamera hat dann wohl Vollbeschäftigung 🙂 .

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Auf dem Vorderen Tajakopf

Auf dem Vorderen Tajakopf
Auf dem Vorderen Tajakopf
Auf dem Vorderen Tajakopf
Auf dem Vorderen Tajakopf

Wir haben inzwischen die ca. 600 Hm vom Tajakanten-Klettersteig (Topo) auf den Vorderen Tajakopf hinter uns und stehen auf dem Gipfel. Im Hintergund sieht man noch etwas vom Wettersteingebirge.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Hazel plantscht

Hazel plantscht Berner Sennerhündin 19 Wochen alt
Hazel plantscht
Berner Sennerhündin 19 Wochen alt

Hazel plantscht Berner Sennerhündin 19 Wochen alt
Hazel plantscht
Berner Sennerhündin 19 Wochen alt

Hazel plantscht Berner Sennerhündin 19 Wochen alt
Hazel plantscht
Berner Sennerhündin 19 Wochen alt

In der gerade vergangenen Nacht hatte der Winter unsere Wiesen leicht angezuckert. Aber die Sonne hat des bisschen Schnee wieder weggetaut und so hatten wir einen wunderschönen sonnigen Spätherbsttag.

So konnten Wera, Elke und ich einen schönen Erziehungsspaziergang mit Hazel machen. Aber es ist ja klar, neben liebevoller Erziehung gehört auch ausgelassenes Spielen – natürlich im Wasser 🙂 .

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Orchidee 3

Orchidee 3
Orchidee 3
Orchidee 3
Orchidee 3

Bei dieser orchidee ist wieder mein Spieltieb durchgebrochen. Unterschiedliche Objektive, Balgengerät, Zwischenringe, verschiedenes Licht usw.

Makrofotografie mit Orchidee Nikon D3x mit Balgengerät PB-6und Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO
Makrofotografie mit Orchidee
Nikon D3x mit Balgengerät PB-6und Objektiv AFS VR 105/2,8 MIKRO

Hier habe ich stellvertretend zwei Fotos der gleichen Blüte ausgewählt.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Gipfelaufbau zum Vorderen Tajakopf

Gipfelaufbau zum Vorderen Tajakopf
Gipfelaufbau zum Vorderen Tajakopf

Wir haben inzwischen die ersten ca. 500 Hm vom Tajakanten-Klettersteig (Topo) auf den Vorderen Tajakopf hinter uns. Bis hoch zum Gipfel sind da „nur noch“ ca. 100 Hm.

Mit etwas über 600 Hm und vier Steilstufen mit der Schwierigkeit D verlangt er sehr viel Kraft, Technik und Kondition. Durch den sehr schönen Fels ist er super zu klettern. Gepaart mit der gigantischen Aussicht wurde er zu einem meiner Lieblingssteige.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Panorama aus dem Tajakanten-Klettersteig

Panorama aus dem Tajakanten-Klettersteig
Panorama aus dem Tajakanten-Klettersteig

Das Panorama entstand im Tajakanten-Klettersteig (Topo) auf den Vorderen Tajakopf.

Den Talkessel von Ehrwald – den man da unten sieht – und die Seitentäler trennen vier hier sichtbare Gebirge voneinander:
links oben die Lechtaler Alpen
rechts oben die Ammergauer Alpen
ganz rechts ein kleines Stück vom Wettersteingebirge
und wir sind in den Mieminger Bergen
An einer Stelle ganz hinten am Horizont kann man etwas von den Allgäuer Alpen sehen.

Hier in den Mieminger Bergen sieht man von links nach rechts
den Grünstein im Hauptkamm, den Drachensee mit Coburger Hütte, darüber der Drachenkopf, die Biberwirer Scharte, die Ehrwalder Sonnenspitze und darunter den Seebensee.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )