

Es war ein klasse Moment, der Ballon hob ab und gewann relativ schnell an Höhe und überflog mich mit einer moderaten Geschwindigkeit.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


Es war ein klasse Moment, der Ballon hob ab und gewann relativ schnell an Höhe und überflog mich mit einer moderaten Geschwindigkeit.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Hier ist noch ein Foto, dass ich an der Talstation der Tegelbergbahn gemacht habe. Mir hat die lössige Haltung der gekreuzten Beine so gut gefallen 🙂
Nochmals der Film von Elke von einigen Starts – das scheint eine Flugschule zu sein.
Wer sehen will, wie es so beim Fliegen aussieht: Hier ein Film der – Real-Adventure – Abenteuer Alpin 2013 (11.6)
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Bei den drei vorhergehenden Beiträgen waren wir auf dem Seebensee-Klettersteig und am Seebensee. Inzwischen sind wir auf der Coburger Hütte angekommen. Der Blick geht vom Seebensee (links) über den Vorderen Tajakopf zum Drachensee.
Am kommenden Tag sind wir als Wiederholungstäter über die Tajakante auf den Vorderen Tajakopf gestiegen – Fotos kommen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Das Foto entstand am dem Samstag Vormittag, als meine Tochter mit dem Heißluftballon gefahren ist. Ein wunderbares Licht lag hier auf dem Alpsee.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Vor einiger Zeit war ein verregneter Sonntag. Nach einer Wanderung waren wir bei Freunden eingeladen. Da fand ich diese wunderschöne Orchidee. Leider kennen wir ihren Namen nicht.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Das erste Foto zeigt Elke schwimmend im Seebensee – er dürfte knapp 10°C haben.

Bei dem 180° Panorama musste ich erstmal lachen, es wirkte auf dem ersten Blick wie ein Rundweg um den See 🙂
Nach von dem Seeben Klettersteig (Topo) in den Mieminger Bergen machten wir erst mal kurze Pause auf der Seebenalm, dann ging es weiter hoch zum Seebensee.
Dann ging es weiter zur Coburger Hütte, eine tolle Hütte auf 1917 m.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Diese Aufnahme entstand vom Schloss Hohenschwangau aus. Das ist ein sehr schöner Blickwinkel auf das Schloss Neuschwanstein am Tegelberg
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Im St.-Petri-Dom zu Schleswig fand ich noch das hier, es war das einzige Foto. das außer den Brüggemann-Altar-Fotos in dem dunklen Dom etwas geworden ist.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Das ist die Ausstiegswand von dem Seeben Klettersteig (Topo) in den Mieminger Bergen. Er führt durch die 200 Meter hohe Seebenwand.
Der Seeben-Klettersteig durch die Seebenwand ist ein rassiger Sportklettersteig mit der Schwierigkeit D/E in der Einstiegs- und Ausstiegswand und endet oben in der Nähe der Seebenalm .
An dem Tag sind wir am Parkplatz der Ehrwalder Almbahn gestartet, diesen tollen Sportklettersteig gegangen und haben auf der Coburger Hütte übernachtet.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Zwei aufeinander folgende Tage, zwei unterschiedliche Lichtstimmungen. Beim oberen Foto war meine Tochter zu dem Zeitpunkt noch im Heißluftballon.
Hohenschwangau und der Alpsee sind landschaftlich sehr schön gelegen. Neben dem Schloss Neuschwanstein gibt es hier auch noch das Schloss Hohenschwangau.
Man muss gedanklich nur die Menschenmassen ausblenden und Blickwinkel suchen, in denen sie nicht so auffallen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


Mein Foto entstanden an der Talstation der Tegelbergbahn. Elke hat ihr Video oben an der Skipiste gemacht.
Am Tag zuvor hatten die Paraglider sogar kunstflüge gemacht, da war ich aber schon zuweit weg.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Das ist die Einstiegswand von dem Seeben Klettersteig (Topo) in den Mieminger Bergen. Er führt durch die 200 Meter hohe Seebenwand.
Der Seeben-Klettersteig durch die Seebenwand ist ein rassiger Sportklettersteig mit der Schwierigkeit D/E in der Einstiegs- und Ausstiegswand und endet oben in der Nähe der Seebenalm .
An dem Tag sind wir am Parkplatz der Ehrwalder Almbahn gestartet, diesen tollen Sportklettersteig gegangen und haben auf der Coburger Hütte übernachtet.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Die Aufnahme entstant unmittelbat nach dem Start. Ich stand super, der Ballon trieb genau auf mich zu. Faszinierend war das Feuer von den Brennern.
Im Film – ca. 10 Minuten sieht man Ausschnitte von der Kopfkamera von meiner Tochter.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


Ich liebe Orchideen, egal ob die Wildformen bei uns in der Natur, oder die Zuchtformen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

So präsentierte sich das Wettersteingebirge vom Fernpass aus gesehen. Diese Stelle ist immer ein willkommener Zwischenstop auf dem Heimweg.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


So sah das Bergpanorama bei unserem letzten Besuch vom Forggensee aus. Der Blick geht in die Tannheimer Berge.
Wenn man den Blick über den Stausee streifen lässt, dann sieht man, dass der Wasserstand geschätz um 5 m niedriger ist, als der Höchstand.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Diese Wachsblume (Hoya) hatte einmal in unserem Treppenhaus das Treppengeländer bevölkert – leider ist sie wegen Altersschwäche schon längst eingegangen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Das Foto hatte ich schon einmal gezeigt. Da es jetzt zum Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) auf die Steinplatte passt, zeige ich es nocheinmal.
Ich habe das Foto nochmal neu entwickelt und besonders auf den Himmel geachtet. Nun kommt der Himmel so raus, wie er vor Ort war, auch die überstrahlte Felswand entspricht jetzt der Realität.
Dieses Farbspektakel von den dunkelsten Herbsttönen bis zu dem goldorangen Alpenglühen auf weißen Trias-Felsen gab es für ca. 10 Minuten, dann verblassten die Farben.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort und eine scharfe Kamera in den Händen 🙂
Durch den Föhn hatten wir natürlich auf dem Klettersteig das beste Kaiserwetter.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


Das Foto entstand an einer Zufahrtsstraße nach Hohenschwangau. Das Schloss Neuschwanstein am Tegelberg lag leider noch in der Mittagssonne.
Ich möchte hier unbedingt mal Abend- und Nachtfotos machen!
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Mein Foto entstanden an der Talstation der Tegelbergbahn. Elke hat ihr Video oben an der Skipiste gemacht. Ein paar Fotos kommen noch.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Nach dem Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) auf die Steinplatte besuchten wir noch kurz den Triassic Park – nach dem großen Besucherrummel 🙂
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


Von der Ankunft der Ballonfahrer bis zum Abflug dauert es rund 45 Minuten.
Mit den Fotos seht ihr ein paar Sekunden vor und nach dem Start.
Mehr in dem Film von Elke:
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )



Bilder ohne große Worte.
Fotos von Wera.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Nach dem Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) auf die Steinplatte sind wir am Gipfelkreuz angekommen. Es war wieder eine traumhaft schöne Tour.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Den Turm und seine Wolke fanden wir im Schloss Hohenschwangau.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


Bilder ohne große Worte.
Fotos von Wera.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Hier sind wir in der Einstiegswand vom Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) auf die Steinplatte. Mit der Klassifizierung C/D gilt er als „schwierig“ und hier in dem Bereich ist die Schlüsselstelle. Duch die südseitige Exposition ist er fast das ganze Jahr kletterbar.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Bei der Aufnahmen standen wir auf der Marienbrücke. Er war im Winter, am Spätnachittag vor ein paar Jahren bei Einbruch der Dunkelheit.
Bei der Neubearbeitung habe ich die nachmittägliche Farbtemperatur und den Originalschitt gelassen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Herbst in Hohenschwangau zeigt in der Mitte das Schloss Hohenschwangau im Ortsteil Hohenschwangau, links den Alpsee und rechts den Schwansee.
Das Foto entstand letzten Samstag auf dem Weg zur Marienbrücke.
Wir befinden uns hier noch in den Ammergauer Alpen, im Hintergrund sehen wir die Tannheimer Berge.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Hazel war im Allgäu auf einer Kuhwiese, da gab es einen haufen Briefkästen, alle mussten erst mal gelesen werden.
Das verwischte Oval im Hintergrund ist ein Heißluftballon, mit ihm flog meine Tochter davon 🙂
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Hier gab es im Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) einen gemütlichen Plausch mit einen einheimischen Bergführer. Er kam gerade nach einer Klettertour auf die Steinplatte wieder runter.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Am vergangenen Samstag gab es einen Familienausflug ins Allgäu, u.a. zum Schloss Neuschwanstein am Tegelberg.
Das Foto entstand mit dem 14 mm Objektiv außerhalb der Schlosses.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Disteln sind sehr schöne Pflanzen, für mich die Schönste, das ist die Silberdistel (Carlina acaulis).Im August/September kann man ihen in den Bergen häufig begegnen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Das ist die Einstiegswand vom Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) auf die Steinplatte. Mit der Klassifizierung C/D gilt er als „schwierig“, ist aber sehr schön zu gehen. Duch die südseitige Exposition ist er fast das ganze Jahr kletterbar.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Den Brüggemann-Altar fanden wir im St.-Petri-Dom zu Schleswig. Davor zu stehen, ja das ist überwältigent.
Leider war das fotografieren mit Stativ verboten und ich musste die Aufnahmen freihand machen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Wir haben jedes Jahr die schönsten und dicksten Kreuzspinnen (Araneus) bei uns im Garten. Sie suchen sich immer die strategisch besten Plätze für ihre Netze aus – wie man sieht, mir Erfolg.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Mich fasziniert immer der Blick aus dem Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) zum Wilden Kaiser. Blick ins Kaisergebirge bei Kaiserwetter – was gibt es schöneres?
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


Gestern war Wera´s Heißluftballonfahrt in das land der Königsschlösser. Die Gelegenheit nahmen wir wahr und machten ein paar Fotos u.a. vom Schloss Neuschwanstein am Tegelberg.
Das Foto entstand liegen mit dem 14 mm Objektiv im 1. Schlosshof. Elke hat diese Szene dokumentiert 🙂
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Ende April diesen Jahres gab es in der Dämmerung diesen schönen Halbmond.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


Nach dem Salewa Klettersteig (Topo) und der Überschreitung der Kühgundgruppe – Iseler (1876), Kühgundkopf (1907), Kühgundspitze (1890) – sind wir wieder im Tal angekommen und genießen dieses Bergpanorama im Abendrot.
Die Kühgundgruppe gehört zu den Vilsalpseeberge / Allgäuer Alpen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Bei Eckernförde an der Ostsee fanden wir diese Kitesurfer. Ein spektakuläres Schauspiel, sehr temporeich omd schön.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Meine Tochter hat den Falter 2012 an der nordseitigen Hauswandan der Hauswand entdeckt.
Es könnte der Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria) sein. Siehe auch meinen Beitrag „Volle Tarnung 2„
Zitat von Wikipedia: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Rauten-Rindenspanner
Der Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria), häufig auch Rhombenspanner genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Nach dem Salewa Klettersteig (Topo) auf den Iseler (1876) sind wir oben am „Grat“ über den Kühgundkopf (1907) zur Kühgundspitze (1890) gegangen. Von da aus hatten wir einen tollen Blick in das Tannheimer Tal und in die Tannheimer Berge.
Dank der Oktober-Abendsonne waren die Berge mit einem leichten Abendrot überzogen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


Zwischen Kiel und Schleswig fanden wir diesen schönen Ostseestrand – 180° Panorama.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

In Kiel an der Ostsee fand Elke Jaques, eine kleine Garnele.Er war gestrandet und brauchte eine helfende hand 🙂 .
Leider ist Jaques nicht ganz scharf, aber ich musste ihn euch vorstellen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Das ist der Blick aus dem Klettersteig „s´Schuastagangl“ (Topo) Richtung Pillersee zwischen den Loferer Steinbergen und den Kitzbüheler Alpen.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )


Dieses Panorama entstand auf dem Turm der Zitadelle Spandau. Wir blicken von Spandau über Berlin-Siemenstadt bis zum Berliner Fernsehturm im Zentrum von Berlin.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Ein ruhiger Bach, der durch das herbstliche Schwarzhölzl fließt.
Das Dachauer Moor und das Schwarzhölzl bis hin nach Schleißheim bietet immer sehr schöne Motive
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Dieser Bernen Sennenhund Rüde ich ca. 4 bis 6 Wochen älter als Hazel und er hat es ihr angetan 🙂
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Diese schöne „Schleuse Spandau“ habe ich von der Havelbrücke aus auf dem Weg zur Zitadelle Spandau gemacht.
Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )