Alle Beiträge von Walter Möhrle

Ich gehe sehr gerne in die Berge und da leidenschaftlich Klettersteige. Ich fotografiere sehr gerne und verbinde es u.a. mit den Bergtouren. Planespotting, Pflanzen-, Tier- und Macrofotografie stehen auf der Liste meiner Lieblingsmotive. Ich hoffe, die Motivauswahl ist abwechslungsreich genug. Herzliche Grüße Walter

Bald fliegen sie wieder

Bald fliegen sie wieder Admiral (Vanessa atalanta, Syn. Pyrameis atalanta)auf dem Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii)
Bald fliegen sie wieder
Admiral (Vanessa atalanta, Syn. Pyrameis atalanta)auf dem Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii)

Den Admiral (Vanessa atalanta, Syn. Pyrameis atalanta) fotografierte ich auf dem Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii) bei uns im Garten. Die Buddleja ist leider eingegangen und wurde letztes Jahr durch einen Ableger ersetzt. Ich hoffe, dass wir dieses jahr wieder solche edle Gäste begrüßen dürfen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Zwei Hunde und ein Stöckchen

Zwei Hunde und ein Stöckchen Berner Sennerhündin 30 Wochen alt
Zwei Hunde und ein Stöckchen
Berner Sennerhündin 30 Wochen alt
Zwei Hunde und ein Stöckchen Berner Sennerhündin 30 Wochen alt
Zwei Hunde und ein Stöckchen
Berner Sennerhündin 30 Wochen alt

Zwei Hunde – Lotte und Hazel – und ein Stöckchen – das Spiel kann beginnen. Bach, Wiese und Feld, alles gehört zum Spielfeld.

Die Aufnahme entstand gestern bei frühlingshafter Sonne. Teilweise haben hier bis zu vier Hunde gespielt.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Panorama Stubaier Höhenweg 2

Panorama Stubaier Höhenweg 2 - Ausschnitt
Panorama Stubaier Höhenweg 2 – Ausschnitt
Panorama Stubaier Höhenweg 2
Panorama Stubaier Höhenweg 2

Das Panorama zeigt wieder einen Blick vom Stubaier Höhenweg in die Stubaier Alpen. Wir sind auf der Starkenburger Hütte gestartet und inzwischen nicht mehr weit von der Franz-Senn-Hütte entfernt.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Geschwindigkeit ist keine Hexerei

Geschwindigkeit ist keine Hexerei Berner Sennerhündin 30 Wochen alt
Geschwindigkeit ist keine Hexerei
Berner Sennerhündin 30 Wochen alt

Geschwindigkeit ist keine Hexerei Berner Sennerhündin 30 Wochen alt
Geschwindigkeit ist keine Hexerei
Berner Sennerhündin 30 Wochen alt

Geschwindigkeit ist keine Hexerei Berner Sennerhündin 30 Wochen alt
Geschwindigkeit ist keine Hexerei
Berner Sennerhündin 30 Wochen alt

Letztens gab es wieder ein paar schöne Abruf- und Laufspiele mit Hazel. Sie war voll in ihrem Element.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Frühling in München

Frühling in München Krokusse (Crocus)
Frühling in München
Krokusse (Crocus)
Frühling in München Winterlinge (Eranthis hyemalis) mit Schneeglöckchen (Galanthus)
Frühling in München
Winterlinge (Eranthis hyemalis) mit Schneeglöckchen (Galanthus)

Bei unseren Ausflug am vergangenen Sonntag im Englischen Garten in München sahen wir dichte Blütenteppiche in den Wiesen und zwischen den Büschen.

Winterlinge (Eranthis hyemalis) mit Schneeglöckchen (Galanthus) und Krokusse (Crocus) – ein Blütenmeer.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Mal sehn wo hier Hunde sind

Mal sehn wo hier Hunde sind Berner Sennerhündin 30 Wochen alt
Mal sehn wo hier Hunde sind
Berner Sennerhündin 30 Wochen alt

Heute waren wir im Englischen Garten, im nördlichen Teil auf der Hundewiese. Das ist ein Eldorado für die Vierbeiner. Hunde aller rassen und Mischungen, ganz Kleine und Riesengroße.

Das Wetter war jetzt nicht sooooooo optimal, aber trocken und schön. So hatten alle ihren Spaß.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Der Kampf ums Futter

Der Kampf ums Futter
Der Kampf ums Futter

Der Bach war voll mit Enten und wir sind mit Hazel an der Leine ans Ufer gegangen. Wir dachten, sie will zu den Enten und wird wie verrückt an der Leine zerren – so könnten wir ein Abwendetrainig mit ihr machen. Aber was macht die kleine Streberin, setzt sich hin und schaut einfach zu.

Auch als dann ein Pärchen kam und die Enten von der Brücke aus fütterte (Foto), blieb Hazel ruhig sitzen und schaute dem Treiben zu.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Panorama in die Fanesgruppe

Panorama in die Fanesgruppe - Ausschnitt
Panorama in die Fanesgruppe – Ausschnitt
Panorama in die Fanesgruppe
Panorama in die Fanesgruppe

Die Tour begann am Parkplatz beim Gasthaus „da Strobel“ am Falzaregopass. Es ging weiter Richtung Col dei Bos und über die „Via Ferrata Col dei Bos“ (auch „Col dei Bos“ oder „Via Ferrata Degli Alpini“) hoch zum Gipfel vom Col dei Bos in der Fanesgruppe.

Etwas weiter westlich konnte ich das Panorama in das Val Travenanzes in Richting NNO machen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Fotografenleben :-)

Fotografenleben :-) Berner Sennerhündin 30 Wochen alt
Fotografenleben 🙂
Berner Sennerhündin 30 Wochen alt

Fotografenleben :-) Berner Sennerhündin 30 Wochen alt
Fotografenleben 🙂
Berner Sennerhündin 30 Wochen alt

Fotografenleben :-) Berner Sennerhündin 30 Wochen alt
Fotografenleben 🙂
Berner Sennerhündin 30 Wochen alt

Heute war wieder ein so schöner Tag, so konnte ich mit Wera und der „kleinen“ hazel zum Fotoshooting gehen.

So ist es wenn man zum fotografieren am Boden liegt 🙂 . Hazel hat die Gelegenheit wargenommen und mich nieder geknutscht.

Es sind zwar nur Handyfotos von Wera, aber es spiegelt so schön mein Fotografenleben mit Hazel wieder.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Attacke

Attacke Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Attacke
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt

Attacke Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Attacke
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt

Attacke Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Attacke
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt

Solche „Sitz“ – „Bleib“ – „Los“ Spiele beherrscht Hazel perfekt, so kann ich mich günstig zum fotografieren positionieren.

Das besondere hier war, das Hazel einmal beim Überholen unsere kleine Lea gestreift hat und Lea in den Schnee gefallen ist. Das war für Lea aber kein Grund aufzuhören 🙂

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Axamer Lizum – Panorama

Axamer Lizum
Axamer Lizum
Axamer Lizum - Panorama
Axamer Lizum – Panorama

Das Axamer Lizum ist ein Skigebiet in den Stubaier Alpen. Während Elke mit ihren Ski unterwegs war, habe ich die Gegend mit meinen Schneeschuhen erkundet.

Der Blick geht ins Inntal mit Innsbruck.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Kreuzspinne 3

Kreuzspinne (Araneus)
Kreuzspinne (Araneus)

Ich hatte schon lange keine Spinnen mehr gezeigt, es wurde wieder mal Zeit 🙂 !

In meinen Beiträgen „Kreuzspinne“ und „Kreuzspinne 2“ habe ich euch schon hübsche Kreuzspinnen (Araneus) gezeigt.

Dieses herrliche Exemplar fand ich an einem Sommerabend bei uns im Garten.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Wilde Bergwelt

Wilde Bergwelt
Wilde Bergwelt

Nach dem Pisciadù Klettersteig (Topo) in der Sellagruppe waren wir kurz auf der Pisciadù-Hütte und dann stiegen wir nach Norden wieder zum Grödner Joch ab.

In der Bildmitte blitzt etwas vom GrödnerJoch durch und im Hintergrund sieht man in die Puezgruppe.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Pioniere der Alpen 1

Pioniere der Alpen 1 Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Muerpfeffer genannt
Pioniere der Alpen 1
Eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Mauerpfeffer genannt

Man kann Pflanzen, die sich im Hochgebirge ansiedeln ohne weiteres Pioniere der Alpen (Berge) bezeichnen.
Flechten, Moose, Gräser, allgemein genügsame und robuste Pflanzen, die reinsten Überlebenskünstler besiedeln diese Steinwüsten.
Hier sehen wir eine der vielen Fetthennen (Sedum)-Arten, auch Mauerpfeffer genannt, denen man in dieser Bergwelt begegnen kann.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Die Wolken ziehen auf

Die Wolken ziehen auf
Die Wolken ziehen auf
Die Wolken ziehen auf
Die Wolken ziehen auf

Auf dem Stubaier Höhenweg in den Stubaier Alpen hatten wir anfänglich sehr schönes Wetter. Auf der Franz-Senn-Hütte ist dann das Wetter umgeschlagen.Die Wolkenstimmung war wunderschön – es gab tolle Lichtspiele..

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Die Wasserratte

Die Wasserratte Berner Sennerhündin 29 Wochen alt
Die Wasserratte
Berner Sennerhündin 29 Wochen alt

Die Wasserratte Berner Sennerhündin 29 Wochen alt
Die Wasserratte
Berner Sennerhündin 29 Wochen alt

Die Wasserratte - Ausschnitt Berner Sennerhündin 29 Wochen alt
Die Wasserratte – Ausschnitt
Berner Sennerhündin 29 Wochen alt
Die Wasserratte Berner Sennerhündin 29 Wochen alt
Die Wasserratte
Berner Sennerhündin 29 Wochen alt

Gestern bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein ist Hazel das erstemal geschwommen, also richtig geschwommen – ohne Bodenkontakt.
Am Nachmittag waren wir nochmals unterwegs, aber mit Kamera. Hazel fackelte garnicht lange, es ging rein ins Wasser Stock holen, raus aus dem Wasser, Stock bei mir ablegen und schütteln.
Das ging mehrere Runden so, dann hatte Hazel fertig gebadet und ging mit mir weiter.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Panorama Stubaier Höhenweg

Panorama Stubaier Höhenweg - Ausschnitt
Panorama Stubaier Höhenweg – Ausschnitt
Panorama Stubaier Höhenweg
Panorama Stubaier Höhenweg

Das Panorama zeigt einen Blick vom Stubaier Höhenweg in die Stubaier Alpen. Wir sind auf der Starkenburger Hütte gestartet und auf dem Weg zur Franz-Senn-Hütte.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Landung im Frühling

Landung im Frühling Krokus (Crocus) mit einer Biene (Apiformes)
Landung im Frühling
Krokus (Crocus) mit einer Biene (Apiformes)

Das Foto entstand vor ca. 30 Minuten in unserem Garten.
Krokusse (Crocus) mit einer Biene (Apiformes), sie blühen und sie fliegen wieder. Ich hoffe, dass der Frost sie verschonen wird.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Der Berg ruft

Der Berg ruft
Der Berg ruft

Ja „Der Berg ruft“, vor allem, wenn durch eine günstige Wetterlage, die Berge im Raum München zum greifen nahe sind. Die Aufnahme entstand bei Percha am Starnberge See. Wir sehen hier ein Teil vom Wettersteingebirge mit der, in Wolken gehüllten, Zugspitze. Rechts ist die steile Flanke runter zum Eibsee.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Eine Runde Toben bitte

Eine Runde Toben bitte Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Eine Runde Toben bitte
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt

Eine Runde Toben bitte Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Eine Runde Toben bitte
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt

Eine Runde Toben bitte Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Eine Runde Toben bitte
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Eine Runde Toben bitte Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Eine Runde Toben bitte
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt

Der zweite Hund war schon auf dem Heimweg als wir zur Wiese kamen. Beide wollten aber noch eine Runde zusammen spielen und so sind wir zusammen an den Bach gegangen.

Leine los und dann ging es rund 🙂 . Übrigens beim 4. Foto sieht man im Hintergrund schon Luna.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Mondsee-Panorama

Mondsee-Panorama - Ausschnitt
Mondsee-Panorama – Ausschnitt
Mondsee-Panorama
Mondsee-Panorama

Das Panorama vom Mondsee im Salzkammergut machten wir vom Gipfel des Drachenstein.  Auf den Drachenstein kommt man u.a. über den Drachenwand-Klettersteig (Topo).

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Ein ständiger Begleiter

Ein ständiger Begleiter Alpendohle (Pyrrhocorax graculus)
Ein ständiger Begleiter
Alpendohle (Pyrrhocorax graculus)

Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) ist bereits wieder auf der Pirsch – Ziel ist unsere Brotzeitdose. Aber nur die mutigen bekommen etwas in ihr „Mägelchen“ 🙂 – das „Mägelchen“ ist aber eher ein Fass ohne Boden.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Im Huterlaner Klettersteig

Im Huterlaner Klettersteig
Im Huterlaner Klettersteig

Ein Foto aus dem Huterlaner Klettersteig (Topo) im Zillertal in den Zillertaler Alpen. Wir gehen ihn immer als Absacker nacht dem Zimmereben- oder Pfeilspitzwand-Klettersteig.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Frühlingsvorbote

Frühlingsvorbote Winterling (Eranthis hyemalis)
Frühlingsvorbote
Winterling (Eranthis hyemalis)

Dieses Foto machte ich am 06.03.2013! Heute haben wir den 29.01.2016!
Die Winterlinge (Eranthis hyemalis) kommen bereits in unserem Steingarten heraus und blühen, die ersten Schneeglöckchen und Leberblümchen haben auch schon ihre Blüten geöffnet. In unserer Gegend blühen die Schneerosen seit dem Neujahrstag.

Elke hat unsere Singvögel im Garten beobachtet – sie fangen mit Nestbau an und balzen wie verrückt. So kann man nur hoffen, dass  der Winter nicht noch einen dicken Strich darunter macht.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Panorama Schloss Karlsruhe 3

Panorama Schloss Karlsruhe 3 - Ausschnitt
Panorama Schloss Karlsruhe 3 – Ausschnitt
Panorama Schloss Karlsruhe 3
Panorama Schloss Karlsruhe 3

Ich konnte mich nicht entscheiden, welches Panorama vom Schloss Karlsruhe ich euch zeigen möchte. Ok, so kommt auch noch das dritte.

Das Vorschaufoto ist ein Ausschnitt aus dem Panorama, aber in B&W bearbeitet.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Haidachstellwand

Haidachstellwand
Haidachstellwand

Wie versprochen zeige ich euch heute den 5. Gipfel des Achensee-5-Gipfel-Klettersteig (Topo) im Rofan, die Haidachstellwand. Sie ist auch im Winter ein beliebtes Ziel.

Rechts im Foto, bei der kleinen Nase in der Wiese war der Aufnahmeort vom Panorama im Beitrag „Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig„.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Kurzer Umweg durch den Bach

Kurzer Umweg durch den Bach Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Kurzer Umweg durch den Bach
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Kurzer Umweg durch den Bach Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
Kurzer Umweg durch den Bach
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt

Hazel konnte einfach der Versuchung nicht widerstehen und musste eine Runde durch den Bach drehen. Ihr Spielkammerad wartete in der Zeit lieber im „Trockenen“

So ging es 10 Minuten, dann lief Hazel ganz entspannt am Bach weiter bis sie auf Luna traf.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Rosskopf

Rosskopf
Rosskopf
Rosskopf
Rosskopf

Auf dem ersten Foto zeige ich euch nochmals 2 Gipfel des Achensee-5-Gipfel-Klettersteig (Topo) im Rofan. Links die Seekarlspitze – im Winter auch ein sehr schönes Ziel für Ski- und Schneeschuhtouren, rechts der Rosskopf. Ganz rechts die Grubascharte, von da aus geht es weiter zur Rofanspitze.
Das untere Foto zeigt den formschönen Rosskopf. In der Originalgröße kann man ettliche Klettersteigler in der fast senkrechten Wand sehen.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Panorama Schloss Karlsruhe 2

Panorama Schloss Karlsruhe 2 - Ausschnitt
Panorama Schloss Karlsruhe 2 – Ausschnitt
Panorama Schloss Karlsruhe 2
Panorama Schloss Karlsruhe 2

Das Panorama vom Schloss Karlsruhe zeigt die wunderschöne Front. Die Seitenstraßen der Kaiserstraße im Stadtzentrum sind so angelegt, dass man immer den Blick auf diese Schlossfront hat.

Das Vorschaufoto ist ein Ausschnitt aus dem Panorama, aber in B&W bearbeitet.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig

Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig - Ausschnitt
Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig – Ausschnitt

Auf dem Panoramaausschnitt sieht man 4 der 5 Gipfel des Achensee-5-Gipfel-Klettersteig (Topo) im Rofan.

Von links nach rechts: Hochiss – Spieljoch – Seekarlspitze -Rosskopf

Der 5. Gipfel ist rechts von uns – die Haidachstellwand. In einem späteren Foto zeige ich sie euch – aufgenommen am Joch zwischen Seekarlspitze und Rosskopf.

Laut Topo beginnt man die Runde hier an der Haidachstellwand und endet am Hochiss. Elke und mir gefällt die Rund genau andersrum deutlich besser, Spieljoch und Haidachstellwand sind viel schöner zu klettern.

Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig
Panorama Achensee-5-Gipfel-Klettersteig

Das Panorama zeigt von links nach rechts:
Karwendel im Hintergrund – Achensee im Tal – Dalfazer Kamm – die vier oben beschriebenen Gipfel. Wir selber sind kurz vor dem Einstieg zur Haidachstellwand.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )

So klein ist Hazel

So klein ist Hazel Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
So klein ist Hazel
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt

So klein ist Hazel Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
So klein ist Hazel
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt

So klein ist Hazel Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
So klein ist Hazel
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
So klein ist Hazel Berner Sennerhündin 27 Wochen alt
So klein ist Hazel
Berner Sennerhündin 27 Wochen alt

Auf unseren Spaziergängen trifft Hazel öfters auf die Landseerhündin Luna. Luna ist rund 13 Jahre als und schon extrem ruhig. Der Schnee scheint aber Luna so zu gefallen, dass sie auch etwas mit Hazel gespielt hat.

Bei einer Widerristhöhe von ca. 70 cm wirkt Hazel mit ihren etwas über 50 cm wie ein Kleinhund.

Herzliche Grüße euer Walter mit Elke ( Team www.via-ferrata.de )